Wie weit darf der Staat in unser wirtschaftliches und soziales Leben eingreifen? Wird unsere freiheitlich liberale Grundordnung durch Globalisierung, neue Informationstechnologien, Big Data und Fake News bedroht? Wie lässt sich ein gerechtes und effizientes Steuersystem schaffen? Welche Herausforderung bedeutet der Trend zur illiberalen Demokratie für die europäische Einigung? Inwiefern kann Gleichheit als politisches Ziel legitimiert und umgesetzt werden? Was schulden wir künftigen Generationen? Sollen und können wir Corporate Social Responsibility zu einem zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie werden lassen?

In unserem Bachelorstudiengang Philosophy & Economics (P&E) geben wir Ihnen Instrumente an die Hand, um die großen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen unserer Gesellschaft anzugehen. Dabei verfolgen wir ein klares Leitbild: Sie werden zu Expertinnen und Experten ausgebildet, die komplexe Entscheidungssituationen mit analytischer Grundsätzlichkeit meistern können.

Das P&E Studium eröffnet Ihnen ausgezeichnete und breit gefächerte Berufsperspektiven. Mit Ihren fundierten Kenntnissen in Philosophie und Ökonomie können Sie entweder direkt nach dem Bachelor in die Berufswelt starten oder Sie setzen Ihr Studium in einem weiterführenden Masterprogramm etwa in Philosophie oder Ökonomie fort.

„P&E – Made in Bayreuth“ ist längst etabliert und hat sich in Deutschland und international einen sehr guten Namen gemacht. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind am Arbeitsmarkt stark gefragt, egal ob in Wirtschaft, Politik oder Forschung. Wir sind stolz auf ein starkes Netzwerk von über 800 Alumni – Tendenz schnell steigend. Unsere Absolventinnen und Absolventen finden sich in Unternehmen, im Finanzwesen, in Regierungs- und Nonprofit-Organisationen, in der Wissenschaft oder auch in der Medienbranche wieder. Auf der Alumni-Seite berichten ehemalige Bayreuther P&E–Studierende von Ihren spannenden Berufswegen nach dem Abschluss.

Die Kombination von P und E an unserer Universität verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. In Bayreuth P&E zu studieren bedeutet, nicht einfach zwei separate Fächer zu belegen, sondern in einem abgestimmten interdisziplinären Programm zu lernen. Die mehrdimensionale Integration der beiden Fachbereiche ist eines der wesentlichen Alleinstellungsmerkmale unseres P&E-Programms: Bayreuther Philosophen und Ökonomen lehren und forschen gemeinsam.

Das P&E „Philosophy“-Curriculum vermittelt Ihnen eine breite analytische und methodologische Kompetenz. Unser Hauptziel ist es, den Studierenden ein Verständnis für die Qualität und Rechtfertigung von wissenschaftlichen Theorien und ethischen Prinzipien zu vermitteln. Dabei liegt der Schwerpunkt unseres Curriculums in der Systematisierung und praktischen Anwendung Ihres Reflexionsvermögens.

Im Kern des P&E „Economics“-Curriculums steht die Frage, wie Haushalte, Unternehmen und Regierungen die Allokation von knappen Ressourcen beeinflussen. Ein fundiertes ökonomisches Verständnis ist notwendig, um das politische Handeln von Regierungen, die Funktion von Unternehmen und die enormen Veränderungen einer globalisierten Welt erklären und mitgestalten zu können.

Quelle: Universität Bayreuth vom 20.02.2019

  • Studienfeld(er)
    Philosophie; Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
Zugangsbedingungen
Eignungsfeststellungsverfahren; Bewerbung bis 15. 07.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 11.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    15.04.2021 - 15.10.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad