Der Bachelorstudiengang "Theater und Medien" führt zwei Disziplinen zusammen, deren Forschungsachsen an vie­len Stellen ineinandergreifen. Die reflektierende Aneig­nung von theoretischen und historischen Grundkennt­nissen und deren Analyse und Interpretation wird durch anwendungsorientierte Studienelemente ergänzt, in denen berufliche Kompetenzen und Anwendungsfelder analysiert und konzeptionell vorbereitet werden. Die Wahl eines Kombinationsfaches ermöglicht verschiedene Schwerpunktsetzungen hinsichtlich der angestrebten Berufsfelder sowie der Fortsetzung der Studien in Ma­sterstudiengängen, insbesondere auch in Bayreuth.

Die Kombination von theater- und medienwissen­schaftlichen Studieninhalten bietet eine solide Grundla­ge nicht nur für ein weit gefächertes berufspraktisches Feld, sondern auch für eine Fortführung des Studiums in Masterstudiengängen mit fachspezifischen Akzentsetzungen. Die kulturellen, sozialen und historischen Funktionen von Theater und Medien stehen im Mittelpunkt dieses fächerübergreifend ausgerichteten Bachelorstudien­gangs. Die Studierenden werden an die vielfältigen Erscheinungs­formen der Medien in Geschichte und Gegenwart he­rangeführt; sie lernen historische und aktuelle Entwick­lungen des Musik-, Sprech- und Bewegungstheaters kennen. Sie machen sich zudem nicht nur mit verschie­denen Medien- und Theatersparten vertraut, sondern erfahren auch deren intermediale Vernetzungen.

Quelle: Universität Bayreuth vom 26.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Theaterwissenschaft
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Eignungsfeststellungsverfahren, Bewerbung jeweils bis zum 15. 07. erforderlich.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
Zugangsbedingungen
Eignungsfeststellungsverfahren; Bewerbung bis 15. 07.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 11.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    15.04.2021 - 15.10.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad