Integrative Gesundheitsförderung, Bachelor
- Hochschule: Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
- Studienort, Standort: Coburg
- Abschluss: Bachelor, Bachelor of Science
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienformen: Praxisintegrierend; Duales Studium; Vollzeitstudium; Ausbildungsintegrierend
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Der Begriff Gesundheitsförderung (engl. Health promotion) als Bezeichnung für Maßnahmen und Strategien, mit denen die Stärkung der Gesundheitsressourcen und -potenziale der Menschen erreicht werden sollen, wurde 1986 mit der Ottawa-Charta in die gesundheitspolitische und -wissenschaftliche Diskussion eingeführt.
Gesundheitsförderung bezieht sich auch auf den Prozess der Befähigung von Menschen, ihre Kontrolle über Bedingungen von Gesundheit zu erhöhen. Dabei werden das Gesundheitsverhalten und die Gesundheitsverhältnisse, also die sozialen, ökonomischen und Umweltbedingungen, mit einbezogen. Gesundheit wird in ganzheitlicher Sichtweise als körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden definiert. Gesundheitsförderung ist laut der Bangkok-Charta der WHO aus dem Jahre 2005 der Weg zu einer höheren Lebensqualität.Quelle: Wikipedia
Seite „Gesundheitsförderung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 07. October 2018, 15:26 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gesundheitsförderung&oldid=181575694 (Abgerufen: 05. November 2018, 16:24 UTC).
Studienfeld(er)
Gesundheitsmanagement; Gesundheitswissenschaft; RehabilitationswissenschaftenSchwerpunkt(e)
Arbeit und Gesundheit; Kuration und Rehabilitation; Primärprävention; Tourismus und Freizeit
Zulassungsmodus
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Örtliches AuswahlverfahrenWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule
• einem Probestudium
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Vorlesungszeit
01.10.2020 - 22.01.2021
soweit die Zeit vom 22.01.-14.02.2021 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend.Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Friedrich-Streib-Str. 2, 96450 Coburg
- 09561 / 317-445
- 09561 /
- [email protected]
- www.hs-coburg.de/studienberatung
Leiter
- Frau Dr. Katja Kessel
- 09561 / 317-445
- 09561 /
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Werner Orth
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Bamberg
Obstmarkt 5, 96047 Bamberg- Postfach 2768, 96018 Bamberg