Bioanalytik, Bachelor
- Hochschule: Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
- Studienort, Standort: Coburg
- Abschluss: Bachelor, Bachelor of Science
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienformen: Duales Studium; Vollzeitstudium; Praxisintegrierend
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Die Bioanalytik behandelt die analytischen Methoden der Biowissenschaften: Biochemie, Molekularbiologie, molekulare Genetik, Zell- und Entwicklungsbiologie und Medizin.
Im engeren Sinn untersucht die Bioanalytik biologische Makromoleküle und ihre Veränderung, das heißt Proteine, DNA, RNA, Kohlenhydrate und Lipide. Im weiteren Sinn werden auch niedermolekulare Substrate und Produkte des Metabolismus von biologischen Systemen hinzugezählt.
Als „Werkzeuge“ werden in der Bioanalytik die Geräte benutzt die physio-chemische Größen mit geeigneten Sensoren oder Biosensoren in elektrische Signale umsetzen, die dann vom Experimentator qualitativ und quantitativ erfasst und registriert werden können. Die dabei registrierten Daten können sehr komplex sein und werden mithilfe der Bioinformatik analysiert.
Neben der herkömmlichen Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV- oder Fluoreszenzdetektoren kommt zunehmend auch die Kombination mit einem Massenspektrometer (MS) zum Einsatz. Die HPLC-MS/MS-Kombination (seriell „Tandem“) ermöglicht mitunter den selektiven Nachweis von Stoffkonzentrationen (beispielsweise in Blutplasma) bis in den Bereich von pg pro ml.
Physikalische Trennverfahren, wie sie zum Beispiel für die präparative Aufarbeitung von Bioprodukten vorgestellt wurden, dienen meist zur Isolierung des gesuchten Bioproduktes aus der Masse der Begleitstoffe, um mit möglichst geringem Fehler die qualitative und auch die quantitative Bestimmung des Bioproduktes zu ermöglichen. Häufig muss durch eine chemische Modifikation mit oder ohne Biokatalyse das Bioprodukt so verändert werden, dass eine Detektion oder eine Trennung erst möglich wird. In jedem Fall ist die Bioanalytik durch die höhere Komplexität in den meisten Fällen aufwendiger in Bezug auf die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit als eine klassische physiko-chemische Analytik.Quelle: Wikipedia
Seite „Bioanalytik“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. June 2018, 13:57 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bioanalytik&oldid=178278273 (Abgerufen: 22. October 2018, 14:38 UTC).
Studienfeld(er)
analytische Chemie; Biochemie; MikrobiologieSchwerpunkt(e)
Analytische Verfahren in Umwelt, Klinik, Forensik usw.; Biophilosophie; Biostatistik; Instrumentelle Analytik; Interdisziplinäre Projektarbeit; Laboratoriumsmedizin; Lebensmittel- und Biochemie; Mathematisch-physikalische Grundlagen; Mikro-, Molekularbiologie/Genetik; Toxikologie/Pharmakologie
Zulassungsmodus
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule - Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule
• einem Probestudium
Vorbereitende Kursangebote
JaVorbereitungskurs Mathematik für beruflich Qualifizierte
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Vorlesungszeit
01.10.2020 - 22.01.2021
soweit die Zeit vom 22.01.-14.02.2021 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend.Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Friedrich-Streib-Str. 2, 96450 Coburg
- 09561 / 317-445
- 09561 /
- [email protected]
- www.hs-coburg.de/studienberatung
Leiter
- Frau Dr. Katja Kessel
- 09561 / 317-445
- 09561 /
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Werner Orth
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Bamberg
Obstmarkt 5, 96047 Bamberg- Postfach 2768, 96018 Bamberg