Design [dɪˈzaɪn] (deutsch ‚Gestaltung‘) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung. Es ist ein Lehnwort aus dem Englischen, das wiederum aus dem lateinischen designare, deutsch ‚(be)zeichnen‘, abgeleitet ist und in viele Sprachen Eingang gefunden hat. Design beinhaltet eine Vielzahl von Aspekten und geht über die rein äußerliche Form- und Farbgestaltung eines Objekts hinaus, vergleiche Disegno. Insbesondere umfasst Design auch die Auseinandersetzung des Designers mit der Funktion eines Objekts sowie mit dessen Interaktion mit einem Benutzer. Im Design-Prozess kann somit unter anderem Einfluss auf die Funktion, Bedienbarkeit und Lebensdauer eines Objekts genommen werden, was besonders beim Design industriell gefertigter Produkte relevant ist.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Architektur; Design, Gestaltung; Industriedesign, Produktdesign
  • Schwerpunkt(e)
    Integrated Design Processes; Interior Design & Interior Architecture
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Design oder einer nahen Fachrichtung mit mind. 7, bei Architektur 8 Studiensemestern Regelstudienzeit und einer Durchschnittsnote von mind. 2,5. Zudem gibt es ein Auswahlverfahren, in dem die Bewerber ihre kreativ-sozialen und gestaltungsverantwortlichen Kompetenzen nachweisen.
  • Vorlesungszeit
    04.10.2021 - 25.01.2022
    soweit die Zeit vom 25.01.-14.02.2022 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend.
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad