Analysen des Arbeitsmarktes haben ergeben, dass sowohl breit ausgebildete Ingenieure als auch Ingenieure mit speziellem Fachwissen gebraucht werden. Das Masterprogramm "Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau" trägt dem Rechnung. Durch die individuelle Zusammenstellung Ihrer Module haben Sie es selbst in der Hand, ob Sie Ihr Wissen in den technischen Bereichen sowohl im Maschinenbau als auch im Automobilbau vertiefen, sich nur auf den Maschinenbau oder nur auf den Automobilbau konzentrieren oder eine Kombination aus Technik und Management (Wirtschafts-Ingenieurwesen) wählen.

Das Studium ist auf drei Semester in Vollzeit ausgelegt. Dank des flexiblen Studienaufbaus können die Studierenden aber auch begleitend Praxiserfahrung sammeln. Bei herausragendem Engagement ist nach Rücksprache mit dem Studiengangsleiter ein Studienabschluss gegebenenfalls auch nach zwei Semestern möglich. Möglich ist auch ein reduziertes Studienpensum, das in maximal fünf Semestern zum Studienabschluss führt.

Das Masterstudium an der Hochschule Coburg zeichnet sich durch einen hohen Anwendungsbezug und starke Kontakte zur industriellen Praxis aus. So sind zwei Ingenieurwissenschaftliche Praxisprojekte integraler Bestandteil des Masterprogramms. Und die Studierenden können sich an laufenden Forschungsprojekten ihrer Professorinnen und Professoren im Technologietransferzentrum Automotive (TAC) beteiligen. So machen sie sich mit modernen Forschungsmethoden vertraut und wirken mit an der Lösung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen.

Quelle: Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg vom 30.10.2018

  • Studienfeld(er)
    Automobiltechnik; Maschinenbau; Wirtschaftsingenieurwesen
  • Schwerpunkt(e)
    Automobilmechatronik; Betriebswirtschaft; Fertigung; Logistik; Marketing; Produktentwicklung; Qualitätsmanagement; Simulation; Vertrieb; Werkstoffe
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Diplom- oder Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 2,5 oder besser. Fachrichtung des grundständigen Studiums: Allg. Ingenieurwissenschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Informationstechnologie, Technische Physik oder verwandte Bereiche.
  • Vorlesungszeit
    04.10.2021 - 25.01.2022
    soweit die Zeit vom 25.01.-14.02.2022 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend.
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad