Interaktive Systeme / Internet of Things, Bachelor of Engineering
- Hochschule: Technische Hochschule Deggendorf
- Studienort, Standort: Deggendorf
- Abschluss: Bachelor of Engineering, Bachelor of Engineering
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium; Duales Studium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Technische Hochschule Deggendorf
Interaktive Systeme kommunizieren sowohl mit dem Menschen, als auch untereinander, im "Internet of Things" (IoT) bzw. "Internet der Dinge". Dabei steht die Benutzerfreundlichkeit im Umgang mit dem Menschen und eine zielgerichtet-intelligente Verarbeitung von Informationen an erster Stelle. Das übergeordnete Ziel ist es, fortschreitend die menschlichen Tätigkeiten selbständig und unmerklich zu unterstützen. Einsatzgebiete gibt es vom Smart-Home bis zur industriellen Produktion, zum Beispiel in der Industrie 4.0 Fertigung. Dies wird durch den Einbau von kleinen und kleinsten Computern in Sensoren und Aktoren erreicht. Diese verarbeiten permanent Daten und kommunizieren miteinander, so dass von der Beleuchtungssteuerung bis zur vorausschauenden Wartung alle Vorgänge für den Menschen intuitiv, transparent und kontrollierbar präsentiert werden.
Laut Vorhersagen des Marktforschungsinstituts Gartner werden sich die Umsätze für Geräte des "Internet der Dinge" im Konsumentenbereich in drei Jahren verdoppeln. Branchenübergreifend suchen Firmen nach Spezialisten, die Produkte für diesen Markt entwickeln. Zu den neuen Herausforderungen gehören der Einsatz künstlicher Intelligenz, Sicherheit und Beobachtbarkeit der Systeme, eine zentralisierte oder dezentralisierte Informationsverarbeitung in der Nähe der Sensoren und eine, an IoT Bedürfnisse angepasste, Benutzerinteraktion (IoT User Experience).
Interaktive Systeme und Internet of Things erfordern Kreativität und Begeisterung für neue Technologien. Sie haben bereits Ihre eigenen Ideen für eine Zukunft in der Menschen und Dinge kooperieren? Vielleicht sogar Erfahrungen als Maker und wissen, was ein Arduino, Raspberry Pi oder ein Fablab ist? Dann ist dieser Studiengang genau das Richtige für Sie!
Wie Sie die Digitalisierung und Vernetzung der Welt selbst mitgestalten können, lernen Sie im Rahmen dieses Informatikstudiums. Sie entwickeln Ideen, konzipieren Prototypen und setzen diese um – in Hardware und Software. Kompetenzen und Werkzeuge, die Sie dazu brauchen werden, an der Technischen Hochschule Deggendorf in innovativen Lernformen, E-Learning, Blended-Learning und Smart- und VR-Learning vermittelt.
Sie studieren in einem praxisorientierten Studiengang mit breitem Spektrum und der Möglichkeit, in Projekten mit Studierenden anderer Fachrichtungen Ihre Ideen umzusetzen. Nach Ihrem Industriepraktikum im fünften Semester richten Sie Ihren Studienschwerpunkt so ein, dass er optimal zu Ihnen passt.Quelle: Technische Hochschule Deggendorf vom 30.10.2019
Studienfeld(er)
Informatik
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur Wintersemester
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule - Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule
• einem Probestudium
Vorbereitende Kursangebote
JaDie Blockveranstaltungen bieten den Erstsemesterstudenten die Möglichkeit, den Stoff in den Grundlagenfächern aufzufrischen und zu vertiefen.
Vorlesungszeit
01.10.2021 - 22.01.2022
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
15.04.2021 - 15.07.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
15.04.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
15.04.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
15.04.2021 - 15.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Dieter-Görlitz-Platz 1, 94469 Deggendorf
- 0991 / 3615-373
- 0991 /
- [email protected]
- https://www.th-deg.de/de/studierende/beratung#nav
Leiter
- Frau Alexandra Niewöhner
- 0991 / 3615-373
- 0991 /
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Eugen Theurer
- 0049 (0)40 46 06 51 04 - 473
- [email protected]
- Edlmairstr. 6+8
94469 Deggendorf - Dienstag: 11:00 - 14:00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf
