MBA General Management, Master
- Hochschule: Technische Hochschule Deggendorf
- Studienort, Standort: Deggendorf
- Abschluss: Master, Master of Business Administration
- Zielgruppe: Akademiker, die für ihre berufliche Karriere neben betriebswirtschaftlichem Know-How auch Führungskompetenzen brauchen: Ingenieure und Informatiker, die leitende Aufgaben übernommen haben, Wirtschaftswissenschaftler, die die nächste Karrierestufe erreichen möchten, Akademiker, wie z.B. Kulturwirte, Lehrer, Architekten, die sich für leitende Tätigkeiten qualifizieren möchten
- Semesterstart:
Sommersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: weiterbildend
- Studienformen: Teilzeitstudium; Berufsbegleitend
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Sprachen: Englisch
- Weitere Informationen: Technische Hochschule Deggendorf
Unternehmensführung bezeichnet in der Betriebswirtschaft zweierlei:
zum einen den Personenkreis, der ein Unternehmen leitet (Synonym: Unternehmensleitung oder Management); zum anderen den Prozess des Führens eines Unternehmens (eine Substantivierung des Verbs führen). Unternehmensführung kann institutionell, funktional und prozessual interpretiert werden.
Der Begriff Führung kommt in zahlreichen Wissenschaften vor. In den Sozialwissenschaften bezeichnet dieser Begriff planende, koordinierende und kontrollierende Tätigkeiten in Gruppen und Organisationen (engl. leadership). Ein wichtiger Teilbereich der Führung ist die Menschenführung. Der Begriff der Leitung wird teils synonym verwendet, bezieht sich aber häufiger auf die Disposition von Sachen.
Führung kann man definieren als die direkte und indirekte Verhaltensbeeinflussung zur Realisierung von Zielen, die sich aus übergeordneten Zielen einer Organisation, des Unternehmens und den Erwartungen der Stakeholder ableiten. Die direkte Einflussnahme erfolgt durch die persönliche Beziehung von Führungspersonen und Geführten; Strukturen wie zum Beispiel Anreiz-, Planungs- und Kennzahlensysteme können einen indirekten Einfluss auf das Verhalten ausüben.Quelle: Wikipedia
Seite „Unternehmensführung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 04. October 2018, 10:17 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unternehmensführung&oldid=181484670 (Abgerufen: 04. November 2018, 22:09 UTC).
Studienfeld(er)
Betriebswirtschaftslehre
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur SommersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
- Abgeschlossenes Studium an einer anerkannten Hochschule oder Universität - Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums - Erfolgreiches Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens inkl. eines Orientierungsgesprächs mit dem Studiengangsleiter Prof. Dr. Johann Nagengast
Studienbeiträge
4398.00 EUR / Semesterweitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
+ jeweils 62 € Studentenwerksbeitrag + einmaliger Verwaltungsbeitrag von 1.150 €Vorlesungszeit
01.10.2021 - 22.01.2022
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
15.04.2021 - 15.07.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
15.04.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
15.04.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
15.04.2021 - 15.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Dieter-Görlitz-Platz 1, 94469 Deggendorf
- 0991 / 3615-748
- 0991 / 3615-297
- [email protected]
Ansprechpartner weiterführendes Studium
- Corina Welsch
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Eugen Theurer
- 0049 (0)40 46 06 51 04 - 473
- [email protected]
- Edlmairstr. 6+8
94469 Deggendorf - Dienstag: 11:00 - 14:00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf
