Logo

Inklusive Musikpädagogik/Community Music, Master of Arts

  • Hochschule: Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt - Eichstätt
  • Studienort, Standort: Eichstätt
  • Abschluss: Master of Arts, Master of Arts
  • Zielgruppe: Absolventen von Musik-Lehramtsstudiengängen sowie Studienabsolventen in den Bereichen künstlerische Praxis, Instrumental-/Vokalpädagogik, Musikpädagogik/Musikvermittlung, Musikwissenschaft, Musiktherapie, Kulturvermittlung, Soziale Arbeit und Sozialpädagogik.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium; Teilzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Englisch
  • Weitere Informationen: Katholische Universität Eichstätt

Inklusive Musikpädagogik/Community Music, Master of Arts

Logo

  • Hochschule: Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt - Eichstätt
  • Studienort, Standort: Eichstätt
  • Abschluss: Master of Arts, Master of Arts
  • Zielgruppe: Absolventen von Musik-Lehramtsstudiengängen sowie Studienabsolventen in den Bereichen künstlerische Praxis, Instrumental-/Vokalpädagogik, Musikpädagogik/Musikvermittlung, Musikwissenschaft, Musiktherapie, Kulturvermittlung, Soziale Arbeit und Sozialpädagogik.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium; Teilzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Englisch
  • Weitere Informationen: Katholische Universität Eichstätt

Mit dem Masterstudiengang „Inklusive Musikpädagogik/Community Music“ bietet die Katholische Universität EichstättIngolstadt als erste europäische Hochschule einen Weiterbildungsstudiengang in Voll- und Teilzeit an, der explizit auf die musikpädagogische Qualifikation und Professionalisierung von Musikpädagogen/innen im Hinblick auf die Umsetzung des Menschenrechts „Inklusion“ abzielt.

In enger Verschränkung mit dem angloamerikanischen Konzept „Community Music“ werden die Wahrnehmung, Anerkennung und Wertschätzung von Diversität als Potenzial für einen Abbau von Barrieren und einen konstruktiven, demokratischen Umgang aller Menschen in ihrer Vielfalt und Differenz, mit ihren individuellen Voraussetzungen, Möglichkeiten, Dispositionen und Habitualisierungen fachspezifisch konkretisiert. Hierbei kommen u.a. leitende Grundprinzipien der Community Music, wie z. B. soziale Gerechtigkeit, Partizipation, Kontextbezogenheit oder kulturelle Demokratie zum Tragen.

Übergeordnete Ziele des Studiengangs sind die Entwicklung
und Vertiefung von Kompetenzen in
• wissenschaftlich-theoretischen,
• Pädagogisch-didaktischen,
• berufspraktischen und
• persönlichkeitsbezogenen Kompetenzfeldern.

Schulische wie außerschulische Domänen und Perspektiven sind dabei gleichermaßen eingeschlossen. Zur Zielgruppe des Studiengangs zählen z. B. Absolventen von Musik-Lehramtsstudiengängen, Studienabsolventen in den Bereichen künstlerische Praxis, Instrumental-/Vokalpädagogik, Musikpädagogik/Musikvermittlung, Musikwissenschaft, Musiktherapie, Kulturvermittlung, Pädagogik, Religionspädagogik, Soziale Arbeit, Sonderpädagogik oder Sozialpädagogik

Quelle: Katholische Universität Eichstätt vom 28.10.2019

  • Studienfeld(er)
    Musik; Musikpädagogik; Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 11.02.2022
    FH Studiengänge 4. Oktober 2021 bis 25. Januar 2022
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    16.08.2021 - 08.10.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad