Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften, Bachelor of Arts
Auch als Teilzeitstudium möglich.
Was ist "Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften"?
„Digitalisierung“ ist das Allgegenwärtige Schlagwort in Politik und Medien. Facebook und Fake News, Algorithmen, Big Data und Bitcoins – im Kontext der sogenannten digitalen Revolution verändern sich soziale Beziehungen, der
Umgang mit Medien, Sprache und Kommunikation; Organisations- und Entscheidungsformen, gesellschaftliche Raumverhältnisse usw. werden infrage gestellt und neu konfiguriert. Die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften befassen sich mit diesem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel und versuchen die soziotechnischen Voraussetzungen der Digitalisierung zu verstehen. Gleichzeitig entwickeln die Digital Humanities und Social Sciences neue Verfahren und Methoden zur Erforschung sozial- und geisteswissenschaftlicher Daten. Grundlage hierfür sind theoretische und methodische Kenntnisse in diesen Fächern sowie in Mathematik und Informatik.
Das Studium Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für verschiedene berufliche Tätigkeiten. Die erlernten Methoden ermöglichen ihnen die Erschließung neuer Denk- und Arbeitsweisen, die ihnen je nach Fächerkombination vielfältige Perspektiven in spannenden, dynamisch wachsenden Forschungs- und Arbeitsfeldern am Schnittpunkt von Technologie, Gesellschaft und Kultur eröffnen, wie z.B.: Gedächtnisinstitutionen (Museen, Archive, Bibliotheken),
Verlage und andere Medienfirmen (E-Publishing und digitale
Märkte), Journalismus (Online-Medien, Social Media),
Museen, Archive und Bibliotheken (Bild-/Werkannotation, Datenbanken),
Öffentlichkeitsarbeit und Kulturvermittlung (Internet
und neue Medien), Bildung (Entwicklung von interaktiven Lehrmaterialien
und Lehrsystemen, E-Learning). Der Abschluss des
Bachelorstudiengangs bietet auch Zugang zu diversen Masterstudiengängen
im Bereich der Digital Humanities
Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vom 25.10.2018