International Management, Bachelor of Arts
- Hochschule: Technische Hochschule Ingolstadt
- Studienort, Standort: Ingolstadt
- Abschluss: Bachelor of Arts, Bachelor of Arts
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienformen: Duales Studium; Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Sprachen: Englisch
- Weitere Informationen: Technische Hochschule Ingolstadt
Das Internationale Management (kurz: IM) befasst sich mit dem Managen der Besonderheiten grenzüberschreitender (internationaler) Unternehmenstätigkeit. In einer funktionalen Sichtweise bezeichnet es schlichtweg die Führung Internationaler Unternehmen. Es umfasst alle Problem- und Gestaltungsfelder, die sich bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit ergeben.
Die Notwendigkeit zum bewussten Internationalen Management ergibt sich aus der Heterogenisierung der für die unternehmerischen Entscheidungsträger relevanten Umwelten. Dies schlägt sich in einer erhöhten Führungskomplexität nieder, deren integrative Handhabe als Kernaufgabe des Internationalen Managements zu bezeichnen ist. Wesentliche Aufgabe ist die koordinative, abwägende Einbeziehung der sozio-ökonomischen Daten aller vom Internationalen Unternehmen bearbeiteten Regionen. Hierbei hat es große Schnittmengen mit dem Interkulturellen Management und dem strategischen Management.
Objekt des Internationalen Managements ist das Internationale Unternehmen. Dieses ist nach technischen Merkmalen definiert als über nationale Grenzen hinweg auf einer regelmäßigen und nicht zu vernachlässigenden Basis (strategische Bedeutung) wirtschaftlich aktives Unternehmen. Dieses Begriffsverständnis umfasst sowohl größere als auch kleinere Unternehmen. Zudem unterscheidet es sich essentiell von dem Konzept des „Multinationalen Unternehmens“ (MNU), welches – definitionsgemäß – auf Direktinvestitionen im Ausland (ADI) beruht. Multinationale Unternehmen bilden demnach eine Teilmenge der Internationalen Unternehmen (INU). Der Begriff des Internationalen Unternehmens ist dahingehend weiter gefasst, dass auch Unternehmen, die ohne ausländische Direktinvestitionen, auf Basis internationaler Kooperationsverträge wie bspw. Lizenzierung und Franchising oder rein auf Basis umfangreicher Exportaktivitäten international tätig sind.
Nicht zu verwechseln ist obiges Begriffsverständnis Internationaler Unternehmen und Multinationaler Unternehmen mit dem von Bartlett und Ghoshal. Die vier Grundtypen der internationalen Unternehmen, multinationalen Unternehmen, globalen Unternehmen und transnationalen Unternehmen sind gemäß obiger Definition alle samt Internationale Unternehmen.
Quelle: Wikipedia
Seite „Internationales Management“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. October 2018, 19:58 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationales_Management&oldid=182208652 (Abgerufen: 07. November 2018, 22:28 UTC).
Studienfeld(er)
Betriebswirtschaftslehre; Internationale BetriebswirtschaftslehreSchwerpunkt(e)
Automotive Management; CSR; Green Technology Managament; Nachhaltigkeit
Zulassungsmodus
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zusätzlich wird empfohlen, ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache durch den TOEFL-Test (internetbasiert mind. 71 Punkte) nachzuweisen.Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Vorlesungszeit
01.10.2021 - 14.02.2022Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
15.04.2021 - 31.07.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
15.04.2021 - 31.07.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
15.04.2021 - 31.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
15.04.2021 - 31.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
- Esplanade 10, 85049 Ingolstadt
- /
- /
- https://www.thi.de/go/kontakt-studienorientierung
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
Michael Reinhold
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Ingolstadt
Nördliche Ringstr. 19, 85057 Ingolstadt- Postfach 210965, 85024 Ingolstadt