#uni_logo#

Handelsmanagement & E-Commerce, Bachelor of Arts

  • Hochschule:
  • Studienort, Standort: Treuchtlingen
  • Abschluss: Bachelor of Arts, Bachelor of Arts
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienformen: Praxisintegrierend; Fernstudium; Berufsintegrierend; Berufsbegleitend; Teilzeitstudium; Vollzeitstudium; Duales Studium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Hochschule für angewandtes Management in Ismaning

Handelsmanagement & E-Commerce, Bachelor of Arts

#uni_logo2#

  • Hochschule:
  • Studienort, Standort: Treuchtlingen
  • Abschluss: Bachelor of Arts, Bachelor of Arts
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienformen: Praxisintegrierend; Fernstudium; Berufsintegrierend; Berufsbegleitend; Teilzeitstudium; Vollzeitstudium; Duales Studium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Hochschule für angewandtes Management in Ismaning

Der Online-Handel zählt zu den globalen Megatrends mit traumhaften Wachstumsraten! Studieren Sie jetzt Handelsmanagement & E-Commerce in einem Mix aus Fernstudium und Präsenzstudium!

Um erfolgreich als E-Commerce Manager am Markt agieren zu können, benötigen Sie praxisnahe Kompetenzen in hochrelevanten Wissensbereichen wie Digital Marketing, Shopmanagement, Business Intelligence, Webanalytics, Customer Journey oder Verkaufspsychologie. Genau diese Inhalte erlernen Sie an der HAM.

Zudem kombiniert unser innovativer Blended Learning Ansatz die Vorteile aus Fernstudium und Präsenzstudium. Dank umfassender Freiräume können Sie E-Commerce berufsbegleitend studieren und synchron wertvolle Berufserfahrung in der Handelsbranche sammeln.

Wir pflegen enge Beziehungen zu Top-Marken der Handelsbranche wie z.B. Otto, Decathlon, SportScheck oder heine. Sie profitieren dabei von spannenden Real-Life-Fallstudien sowie exklusiven Stellenangeboten für HAM-Studierende!

Soll ein eigener Online Shop aufgezogen werden oder ist es besser etablierte Marktplätze wie Amazon und eBay zu nutzen? Welche Shop-Software (z.B. Shopify, Shopware, Magento) eignet sich für mein Unternehmen? Welche Payment Provider (z.B. Paypal, Sofortüberweisung, Klarna) soll ich wählen und wie funktioniert eine vollautomatisierte Bonitätsprüfung?

Eines ist sicher: Der Online-Shop muss auf jedem Endgerät hervorragend aussehen und dementsprechend in Responsive Webdesign erstellt sein. Beim Screendesign sind sowohl die Prinzipien der Mediengestaltung als auch der Verkaufspsychologie (Behaviour Patterns) zu beachten. Auch sind schnelle Seitenladezeiten mittlerweile Pflicht, um den User nicht vorzeitig zu verlieren.

Die Shop-Architektur ist ebenfalls elementar: Hauptnavigation, Kategorien, Produktdetailseiten, Checkout-Prozess, Warenkorb, Suchfunktionen. Über diese Bestandteile definiert sich die User Experience.

Mithilfe der richtigen Online Marketing Strategie lässt sich schließlich der Umsatz einer E-Commerce-Plattform erhöhen. An dieser Stelle haben sich vor allem Techniken wie Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenwerbung, Conversion Rate Optimierung, Retargeting sowie Werbeanzeigen auf Social Media (z.B. Facebook, Instagram, Pinterest) als erfolgreich herausgestellt.

Letztendlich gilt es den Erfolg der E-Commerce-Strategie noch entsprechend zu messen. Hier kann auf Web-Tracking-Lösungen wie Google Analytics oder auch professionelle Business Intelligence Plattformen zurückgegriffen werden. Wichtige Kennzahlen sind beispielsweise die allgemeine Konversionsraten, Ausstiegsraten beim Check-Out-Prozess, Durchschnittlicher Warenkorbwert und viele weitere.

Quelle: Hochschule für angewandtes Management vom 22.10.2019

  • Studienfeld(er)
    Industrie und Handel
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Für Bewerber mit Berufsausbildung und Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach: Mathematik-Vorkurs
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Studienbeiträge
450.00 EUR / Monat
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Einschreibegebühr (einmalig): 300 Euro
Studiengebühr: 450 Euro pro Monat
Prüfungsgebühr (einmalig): 450 Euro
  • Vorlesungszeit
    15.09.2020 - 14.03.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    27.05.2020 - 10.09.2020
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand:
#ansprechpartner#

Ad