Logo

Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Sport, Bachelor of Education

Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Sport, Bachelor of Education

Logo

Das Lehramt an Gymnasien können Sie an der TU München in fünf Fächerkombinationen studieren: Biologie/Chemie, Mathematik/Chemie, Mathematik/Physik, Mathematik/Informatik und Mathematik/Sport.

Der Studiengang Naturwissenschaftliche Bildung bietet in der Struktur eines Bachelor- und Masterstudiengangs eine hervorragende, theoretisch fundierte wissenschaftliche Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien und qualifiziert für die Zulassung zum Ersten Staatsexamen, welches den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) eröffnet.

Ziel dieses fachlich, fachdidaktisch und erziehungswissenschaftlich aufeinander abgestimmten und praxisorientierten Studiums ist die Förderung und Entwicklung einer professionellen Lehrerpersönlichkeit, die als exzellente Lehrkraft inhaltlich anspruchsvollen und motivierenden Unterricht gestalten kann.

Dafür bietet die TUM School of Education ein sehr gut aufeinander aufbauendes Lehrangebot mit einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Die hochwertige fachwissenschaftliche, fachdidaktische und

erziehungswissenschaftliche Ausbildung wird zum Teil in kleinen Gruppen und eigenen Lehramtsveranstaltungen abgehalten. Zudem wird durch frühzeitige Einbindung der Schulpraxis über die individuelle Betreuung durch ein Mentoringkonzept die Persönlichkeitsentwicklung gefördert.

In der Bachelorphase werden fachliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Grundlagen und erste fachliche Vertiefungen vermittelt. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verschränkung von Fach, Fachdidaktik und den Erziehungswissenschaften sowie das gleichberechtigte Studium der beiden Fächer aus. Sozial- und Vermittlungskompetenzen werden von Beginn an durch die Integration von Präsentationstechniken in Fachmodule, durch erziehungswissenschaftliche Module und Schulpraktika (TUMpaedagogicum) ab dem 1. Semester sowie durch neuste Erkenntnisse aus der fachdidaktischen und lernpsychologischen Forschung, gefördert. Des Weiteren ist ein Wechseln in die oder aus den entsprechenden Fachstudiengängen möglich.

Sie haben die Möglichkeit, den Studiengang Naturwissenschaftliche Bildung an der TUM School of Education mit den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik oder Physik parallel oder nachträglich zu erweitern. Die Erweiterung mit dem Unterrichtsfach Sport ist ein gesonderter Teilstudiengang.
Das Studium setzt sich aus einer Bachelor- (6 Semester) und einer Masterphase (4 Semester) zusammen. Nach erfolgreichem Studium haben Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Erste Staatsprüfung (Erstes Staatsexamen), die in Bayern für den Zugang zum zweijährigen den Vorbereitungsdienst (Referendariat) zwingend erforderlich ist. Nach Bestehen der Ersten Staatsprüfung haben Sie die Erste Lehramtsprüfung insgesamt bestanden und können den Vorbereitungsdienst antreten.

Sie studieren in der Bachelorphase die beiden Fächer Ihrer gewählten Fächerkombination in gleichem Umfang und zusätzlich Module in den Erziehungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie und Schulpraktika). Den Bachelor of Education schließen Sie mit der Bachelorarbeit ab, welche auch für die Erste Lehramtsprüfung als Abschlussarbeit (Schriftliche Hausarbeit) vorgesehen ist.

Sie erwerben im Bachelorstudiengang Naturwissenschaftliche Bildung Basiskompetenzen hinsichtlich der Fach- und Bildungswissenschaften, ihrer Erkenntnis- und Arbeitsmethoden sowie der fachdidaktischen Anforderungen der jeweiligen Studienfächer.

Sie verfügen über strukturiertes Fachwissen zu den grundlegenden Gebieten Ihrer Fächer, sind mit den Erkenntnis- und Arbeitsmethoden Ihrer Fächer vertraut, können auf der Basis Ihres fachlichen und methodischen Wissens relevante Fragestellungen reflektieren und dabei auf wichtige ideengeschichtliche und wissenschaftstheoretische Konzepte zurückgreifen. Sie kennen Möglichkeiten und Grenzen Ihrer fachwissenschaftlichen Disziplinen und verfügen damit über erste fächerübergreifende Qualifikationen.

In den Erziehungswissenschaften und der Fachdidaktik sind Sie mit grundlegenden fachdidaktischen Theorien und Strukturierungsansätzen vertraut und können fachwissenschaftliche Inhalte auf ihre Bildungswirksamkeit hin und unter didaktischen Aspekten analysieren. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse fach- und anforderungsgerechter Leistungsbeurteilung und können Ihr Wissen über Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern und weitere Faktoren, die Lernerfolg fördern oder hemmen, auf eine differenzierte Unterrichtsgestaltung anwenden. Zum Abschluss des Bachelor-Studiums kennen Sie die verschiedenen Facetten der beruflichen Rolle als Lehrer/-in. Hierzu gehören u.a. das Wissen um die Bedeutung der Lehrerprofessionalisierung, das Verständnis des Berufsfeldes als Lernaufgabe sowie der Umgang mit berufsbezogenen Konflikt- und Entscheidungssituationen.

Quelle: Technische Universität München vom 18.07.2019

  • Studienfeld(er)
    Erziehungswissenschaft (Lehramt); Mathematik (Lehramt); Sport (Lehramt)
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einer Eignungsprüfung
Zugangsbedingungen
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    01.10.2021 - 31.03.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad