Das Bioingenieurwesen ist ein betont anwendungsorientiertes und in besonderem Maße interdisziplinäres Fachgebiet, das im Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaften und Technik mit biologischer Ausrichtung angesiedelt ist. Dementsprechend steht die berufliche Praxis in enger Verbindung mit der technischen Verwertung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse, und so nutzen die Bioingenieurin und der Bioingenieur in ihrem Beruf unter anderem die Werkzeuge traditioneller Ingenieursdisziplinen wie Mechanik, Werkstofftechnik, Konstruktion sowie Mess- und Regelungstechnik zur Lösung von Aufgaben, die sich beispielsweise im biotechnischen, medizinisch-pharmazeutischen oder im umwelttechnischen Bereich stellen. Somit kommt einer Verknüpfung von naturwissenschaftlichem Grundlagenwissen mit ingenieurtechnischem Know-how in Verbindung mit Kenntnissen der elektronischen Datenverarbeitung eine herausragende Bedeutung zu.

Das Studium des fakultätsübergreifenden Studienganges Bioingenieurwesen hat das Ziel, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende Ausbildung zu vermitteln, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit als Bioingenieurin oder Bioingenieur befähigen soll. Durch eine umfassende Ausbildung sowohl in naturwissenschaftlichen als auch in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Zusammenhänge zu erkennen und jene Flexibilität zu erlangen, die nötig ist, um der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung, vor allem in den biotechnologischen Gebieten, gerecht zu werden. Die Ausbildung in den einschlägigen Fächern soll auch dazu befähigen, Wirkungen biologisch-chemischer Systeme auf Mensch und Umwelt zu erkennen und zu bewerten.

Die fachliche Ausbildung im Studium wird ergänzt durch die Vermittlung von Kenntnissen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften und durch die Entwicklung von kommunikativen Fähigkeiten, die bei der Lösung komplexer, fachübergreifender Probleme zunehmend an Bedeutung gewinnen.

An die Grundlagenausbildung, die vor allem in den ersten beiden Studiensemestern erfolgt, schließt sich eine vertiefte Fachausbildung an. Darüber hinaus können die Studierenden einen Teil der Inhalte ihres Vertiefungsstudiums durch individuelle Auswahl von fachspezifischen Wahlpflichtmodulen vor allem aus dem Medizin- und Pharma- sowie aus dem Umweltbereich teilweise selbst bestimmen. Hiermit besteht die Möglichkeit der Ausbildung einen individuellen Akzent in Richtung persönlicher Neigungen, Interessen und Berufsziele geben.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad "Bachelor of Engineering" (B. Eng.), verliehen.

Neben der beruflichen Qualifizierung stellt das erfolgreich abgeschlossene Bachelorstudium auch die Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem sich anschließenden Masterstudium dar, wie z. B. im Masterstudiengang Biotechnologie/Bioingenieurwesen, welcher in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan/Triesdorf an der Fakultät angeboten wird. Eine andere interessante Möglichkeit zur Vertiefung Ihrer Hochschulausbildung stellt der bereits seit vielen Jahren an der Fakultät verankerte Masterstudiengang Mikro- und Nanotechnik dar, der in Vollzeit oder in Teilzeit studiert werden kann. Beide hier genannten Masterstudiengänge schließen mit einem Master of Sience (M.Sc.) ab.

Quelle: Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 17.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Bioingenieurwesen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
Zugangsbedingungen
zusätzlich Hochschulzugangsprüfung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    01.10.2021 - 24.01.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    02.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    02.05.2021 - 15.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    02.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    02.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad