Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe, Master
Was versteht man unter "Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe"?
Der anwendungsorientierte Master „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ reagiert auf den wachsenden Bedarf an Qualifikationen der beteiligungsorientierten Begleitung von Veränderungsprozessen im sozialen Raum sowie in privaten und öffentlichen Organisationen.
Dazu werden grundlegende Kenntnisse zu den Prozessen sozialen Wandels sowie anwendungsorientierte Konzepte der Partizipations- und Integrationsforschung vermittelt.
Der Studiengang überwindet handlungsfeldorientierte Grenzen, um den sozialen Raum als Ganzes in den Blick zu nehmen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung von Kompetenzen, die dazu beitragen über Disziplin- und Sektorengrenzen hinweg transdisziplinäre gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.
Mit diesem Masterangebot ist eine Struktur entwickelt, die den Studierenden ermöglicht, die drei Profilbereiche „Nachhaltige Entwicklung", „Bildung“ und „Gesundheit“ entsprechend ihrer Interessen, sowie Berufs- und Bildungsbiografien individuell zu vertiefen. Somit ist dieser innovative Studiengang für alle Bachelorstudiengänge der Sozial-, Pflege- und Erziehungswissenschaften anschlussfähig.
Quelle: Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 05.11.2018