Logo

Systems Engineering, Master of Science

  • Hochschule: Universität der Bundeswehr München
  • Studienort, Standort: Neubiberg
  • Abschluss: Master of Science, Master of Science
  • Zielgruppe: Führungskräfte aus Industrie und Bundeswehr sowie ausscheidende Zeitoffiziere, die eine Position als Systems Engineer anstreben
  • Semesterstart: Start: Früjahrstrimester Früjahrstrimester
  • Regelstudienzeit: 27 Monate
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: weiterbildend
  • Studienformen: Fernstudium; Teilzeitstudium; Berufsbegleitend
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Universität der Bundeswehr München

Systems Engineering, Master of Science

Logo

  • Hochschule: Universität der Bundeswehr München
  • Studienort, Standort: Neubiberg
  • Abschluss: Master of Science, Master of Science
  • Zielgruppe: Führungskräfte aus Industrie und Bundeswehr sowie ausscheidende Zeitoffiziere, die eine Position als Systems Engineer anstreben
  • Semesterstart: Start: Früjahrstrimester Früjahrstrimester
  • Regelstudienzeit: 27 Monate
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: weiterbildend
  • Studienformen: Fernstudium; Teilzeitstudium; Berufsbegleitend
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Universität der Bundeswehr München

Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen. Zentrale Fragestellungen betreffen die Entwicklung, Konstruktion und Produktion. Sie befassen sich somit nicht mit sämtlichen Aspekten der Technik, sondern mit der bereits vorhandenen Technik sowie mit der als realisierbar erachteten zukünftigen Technik. Vergangene Technik ist dagegen Sache der Technikgeschichte, philosophische und soziologische Aspekte berücksichtigt die Technikphilosophie und die Techniksoziologie. Technik, die nach dem jeweiligen Kenntnisstand nicht realisierbar ist, wird in den Ingenieurwissenschaften nicht untersucht.
Zur Abgrenzung von der allgemeinen Technologie, die sich mit den allgemeinen Prinzipien der Technik beschäftigt, nennt man die einzelnen technischen Disziplinen zuweilen auch spezielle Technologien. Die meisten Ingenieurwissenschaften wurden im Laufe der industriellen Revolution zu eigenständigen Wissenschaften. Die drei klassischen Disziplinen sind der Maschinenbau, das Bauingenieurwesen und die Elektrotechnik. Daneben gibt es noch eine Vielzahl kleinerer ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen, die in vielfältiger Beziehung zueinander stehen.
Die Ingenieurwissenschaften galten lange Zeit als angewandte Wissenschaft, insbesondere als angewandte Naturwissenschaft. Die Einteilung in angewandte und Grundlagenwissenschaften wurde jedoch aufgegeben. Die Ingenieurwissenschaften gelten als stark interdisziplinär und integrieren Erkenntnisse der Naturwissenschaften ebenso wie wirtschafts-, geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse. Letztere betreffen beispielsweise die Leitung von Baustellen oder die wirtschaftliche Fertigung von Serienteilen. Außerdem bestimmen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in größerem Maße die Forschungsarbeiten der Ingenieurwissenschaften. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Umweltschutz gesellschaftlich immer bedeutender wurde, begannen Ingenieure zu erforschen, wie Technik ressourcenschonender gestaltet werden kann. Es geht den Ingenieurwissenschaften insbesondere um Wissen, das geeignet ist, Handlungen, etwa von Ingenieuren, anzuleiten. Sie werden daher auch den Handlungswissenschaften zugerechnet, gemeinsam mit der Medizin, den Wirtschaftswissenschaften und den Sozialwissenschaften.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Luftfahrttechnik; Maschinenbau; Raumfahrttechnik; Systemtechnik; Wirtschaftsingenieurwesen
  • Schwerpunkt(e)
    Entwicklungsmanagement; Kognitives Systems Engineering; Prozesse der Fehlerentstehung und Krisenmanagement; Spezifische Problemstellungen im Systems Engineering; Systems Engineering - Integration im unternehmerischen Umfeld & Personalentwicklung; Systems Engineering im betrieblichen Umfeld; Technischer Entwicklungsprozess
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Frühjahrstrimester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Abschluss eines Hochschulstudiums in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach Nachweis einer mindestens dreijährigen qualifizierten berufspraktischen Erfahrung
  • Vorlesungszeit
    Trimestersystem: Oktober-Dezember, Januar-März, April-Juni; vorlesungsfrei: Juli-September Andere Zeiten für weiterbildende Studiengänge, die vom casc - campus advanced studies center (wissenschaftliches Weiterbildungsinstitut) der Universität der Bundeswehr München angeboten werden.
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad