Kaum eine Ingenieursdisziplin befindet sich derart im Wandel wie die Energietechnik. Themen wie die Endlichkeit fossiler Energieträger, der Ausstieg aus der Kernenergie, Methoden zur effizienteren Energienutzung, die Nutzung regenerativer Energien für eine klimaneutrale Versorgung, verbunden mit visionären Energiespeichertechnologien, stehen im Fokus und das im Kontext steigenden weltweiten Energiebedarfs.

All diesen Themen kommen wir mit unserem Bachelorstudiengang Energieprozesstechnik entgegen und bilden junge Menschen zu Ingenieurinnen und Ingenieuren aus, die der Komplexität der Thematik gewachsen sind und die Energiewende aktiv mitgestalten können.

Quelle: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm vom 30.10.2018

  • Studienfeld(er)
    Elektrische Energietechnik; Verfahrenstechnik
  • Schwerpunkt(e)
    Computer-Aided-Engineering (CAE); erneuerbare Energien; fossile und nukleare Energietechnik; Querschnittstechnologien
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Kursangebote in Mathematik, Physik und Englisch unterstützen und geben Tipps zur eigenständigen Vorbereitung.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"

Ad