Statistik ist ein Studienfach, das die Anwendung und theoretischen Grundlagen statistischer Methoden vermittelt.
Es kann in Deutschland an der Technischen Universität Dortmund und der Ludwig-Maximilians-Universität München und in Magdeburg (in Kooperation der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) studiert werden, in Österreich an der Universität Wien und an der Johannes Kepler Universität Linz.
Statistik-Master-Studiengänge werden an der Universität Bielefeld (Studienfach heißt hier "Statistische Wissenschaften"), an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, an der Georg-August-Universität Göttingen (Angewandte Statistik), an der Technischen Universität Wien und in Berlin, als Kooperation der Freien, der Humboldt- und der Technischen Universität sowie der Charité angeboten.

Ausgebildete Statistiker planen Umfragen und Experimente, stellen die erhobenen Daten dar, werten sie aus und interpretieren die Ergebnisse. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern anderer Fachgebiete beschreiben sie praktische Sachverhalte durch mathematische Modelle. So lassen sich objektive Entscheidungen treffen und Prognosen erstellen. Das Statistikstudium vermittelt das dazu nötige Wissen.

Neueinschreibungen sind meist nur noch im Bachelor- oder Master-Studiengang möglich. Zulassungsbeschränkungen sind meist nicht gegeben, doch ist die Zulassung für die weiterführenden Studiengänge, wie Promotion oder Master, oft an bestimmte Kriterien gebunden.

Der Bachelor-/Masterstudiengang unterscheidet sich inhaltlich wenig vom ehemaligen Diplom-Studiengang. Er stellt eine Anpassung an das angelsächsische mehrstufige Studienmodell dar, das im Rahmen des Bologna-Prozesses auch in Deutschland eingeführt wird. Neben der Abstufung in Bachelor und Master, ist das Studium modularer und praxisorientierter aufgebaut als das Diplomstudium.

Bachelor-Studiengang
Das Bachelorstudium dauert sechs oder sieben Semester. Die Inhalte unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule. Allerdings gibt es einige Übereinstimmungen bei den angebotenen Veranstaltungen:

- Deskriptive Statistik, elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Mathematische Grundlagen (Analysis I und II)
- Lineare Algebra oder Vektor- und Matrizenrechnung
- Grundlagen von statistischer Software
- Seminare und andere praxisnahe Veranstaltungen
- Ökonometrie oder andere Spezialgebiete der Statistik

Nebenfächer
Nicht an allen Hochschulen muss im Laufe des Bachelor-Studiums ein Nebenfach belegt werden.

Bachelorarbeit
Abschluss des Bachelor-Studiums ist eine Bachelorarbeit. Diese dauert drei Monate.

Master-Studiengang
Der Master-Studiengang, der auf einem Bachelor der Statistik oder einem ähnlichen Abschluss aufbaut, dauert vier Semester. Auch hier variieren die Inhalte von Hochschule zu Hochschule. Enthalten sind oft Veranstaltungen zu den Themen:

- Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik
- Spezialgebiete der Statistik
- Gebiet der stochastischen Prozesse oder Zeitreihenanalyse
- Seminare und andere praxisnahe Veranstaltungen

Welche Fächer im Bereich der Spezialgebiete belegt werden müssen oder welche gewählt werden können, ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich.

Nebenfächer
Nicht an allen Hochschulen muss im Laufe des Master-Studiums ein Nebenfach belegt werden. Der Katalog ist oben beim Diplomstudiengang ersichtlich.

Masterarbeit
Den Abschluss eines Master-Studiengangs bildet eine Masterarbeit. Diese dauert sechs Monate.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Statistik
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 11.02.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand:

Ad