Aktuelle Lebensweisen und Problemlagen werden oft erst aus ihren historischen Wurzeln heraus verständlich. Der vergleichende Blick auf die Vergangenheit, den der umfassende Forschungsansatz des Bakkalaureus-/Bakkalaurea-Studiengangs „Historische Wissenschaften“ bietet, eröffnet daher ganz neue Sichtweisen auf vertraute Phänomene. Der Fokus liegt dabei auf einer Perspektive, die fachwissenschaftliche und interdisziplinäre Herangehensweisen verknüpft. Der Studiengang verbindet die zahlreichen Teilgebiete der Geschichtswissenschaft einschließlich Rechts-, Kunst- und Kirchengeschichte sowie Digital History und reichert die herkömmliche Zentrierung auf die historischen Großepochen durch eine kombinierte Wahlmöglichkeit von Epochen-, Sach- und Regionaldisziplinen an. Am akkreditierten Studiengang sind neben dem Sprachenzentrum der Universität Passau alle philologisch, kulturräumlich und philosophisch ausgerichteten Fächer der Philosophischen Fakultät sowie die Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre beteiligt.

Das Studium besteht aus vier Modulbereichen:

A: Grundlagen
B: Schwerpunkte
C: Erweiterungen
D: Kompetenzen

A: Von den sieben Basismodulen müssen Sie sechs absolvieren, die ersten drei sind obligatorisch: Altertum, Mittelalter, Neuzeit, Kunstgeschichte, Kirchengeschichte, Rechtsgeschichte und Digital Humanities.

B: Sie spezialisieren sich auf zwei größere und ein bis zwei weitere Schwerpunkte aus den Bereichen Alte Geschichte, Mittelalter, Neuzeit, Geschichte Osteuropas, Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, Kirchengeschichte, Rechtsgeschichte oder Digital History.

C: Die Erweiterungsmodulgruppedient dazu, das Wissen aus den Fächern der Modulbereiche A und B methodisch zu fundieren, zu vernetzen, zu reflektieren und praktisch anzuwenden. Neben theoretischen Veranstaltungen absolvieren Sie in diesem Modulbereich auch eine oder mehrere Exkursionen sowie ein Praktikum im In- oder Ausland.

D: In diesem Modulbereich erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr historisches Fachwissen durch weiterführende Kenntnisse und Kompetenzen in einem von vier Bereichen zu ergänzen. Zur Wahl stehen folgende Bereiche:
• Fremdsprache
• Kulturraum
• Theologie, Philosophie und Psychologie
• Recht, Gesellschaft und Staat

Der Studiengang Historische Wissenschaften eröffnet Ihnen eine Vielzahl beruflicher Möglichkeiten, in denen historische Kenntnisse und der kritische Umgang mit Zeugnissen der Vergangenheit sowie historischem Quellenmaterial zentrale Voraussetzungen sind. Sie lernen, historische Verläufe und abstrakte Sachverhalte in komplexe Zusammenhänge einzuordnen und erlangen dadurch eine grundlegende Problemlösungskompetenz. Als Historikerin bzw. Historiker stehen Ihnen traditionell Tätigkeiten z. B. in Archiven und Bibliotheken, in der Erwachsenenbildung, bei Medien jeglicher Art, in Politik, im Tourismussektor sowie in Museen (besonders mit kulturhistorischer Ausrichtung) offen.

Quelle: Universität Passau vom 10.10.2019

  • Studienfeld(er)
    Alte Geschichte; Geschichte; Mittelalterliche Geschichte
  • Schwerpunkt(e)
    Altertum; Digital History; Kirchengeschichte; Kunstgeschichte; Mittelalter; Neuzeit; Rechtsgechichte; Östliches Europa
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 11.02.2022
    Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    15.08.2021 - 15.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad