Das Internet bildet einen zentralen Bestandteil unserer Gesellschaft und durchdringt mittlerweile nahezu alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche. Die Weiterentwicklung und Nutzung des Internets erfordert jedoch Fachkräfte mit umfassenden Kenntnissen nicht nur im Bereich der Angewandten Informatik, sondern auch in deren unterschiedlichen Anwendungs- und Wirkbereichen. Der in dieser Art in Deutschland einzigartige, anwendungsorientierte Informatikstudiengang Internet Computing bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung in Informatik mit einem Schwerpunkt auf Internet-Technologien und ermöglicht es Ihnen gleichzeitig, sich Grundlagen in den Bereichen Wirtschaft und Recht sowie Gesellschaft, Medien und Kommunikation anzueignen. Er bildet somit eine Brücke zwischen Informatik auf der einen und Wirtschafts-, Rechts-, Kommunikations- und Geisteswissenschaften auf der anderen Seite.

Im Bereich der Informatik lernen Sie, Internet-basierte Systeme und Web-basierte Informationssysteme zu konzipieren, zu entwickeln und zu betreuen. Sie erwerben Kenntnisse im Bereich der Mensch-Maschine-Kommunikation sowie auf technischer Ebene über die Entstehung bzw. Gefahren neuer Phänomene, die aus der weltweiten Vernetzung verschiedenster Akteure und Systeme hervorgehen (z. B. soziale Netzwerkeffekte, IT-Sicherheit und Internetkriminalität) und lernen, diese Effekte zu analysieren. Ergänzt werden diese Kompetenzen durch Kenntnisse zu zentralen Technologien im Bereich der Informationssuche und Textanalyse und über neueste Wissensgebiete, wie z. B. Web-Science.

Neben Ihrem Pflichtfach Internet Computing erwerben Sie in einem Wahlfach weitere Grundlagen aus den Wirkbereichen des Internets:

• Internet, Wirtschaft und Recht
Neben den technischen Herausforderungen eröffnet das Internet auch neue wirtschaftliche Möglichkeiten. Gründungen innovativer internet-basierter Kleinunternehmungen stellen einen wichtigen Wirtschaftsfaktor in Deutschland und Europa dar. Durch die Vermittlung entsprechender wirtschaftswissenschaftlicher und rechtlicher Grundlagen können sich Absolventinnen und Absolventen auf mögliche Gründungen vorbereiten. Um der engen Verbindung Wirtschaft-Internet auch außerhalb von Gründungen Rechnung zu tragen, erwerben Sie in diesem Nebenfach auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen.
• Gesellschaftliche und rechtliche Aspekte des Internet Computing
Der Studiengang erlaubt eine Spezialisierung im Wirkbereich Gesellschaft und Medien. Die Vermittlung von Grundlagen im Bereich der Kommunikations- und Geisteswissenschaft sind notwendig, um das Phänomen Internet und dessen gesellschaftliche Wirkung in seiner Gesamtheit begreifen zu können. Studierende lernen Theorien menschlicher Kommunikation kennen und erwerben Kenntnisse über den Unterschied Internet-basierter Medien zu klassischen Medien wie Hörfunk und Fernsehen.
• Eingebettete und Intelligente Systeme
Die Anforderung an Systeme, intelligent und transparent mit deren Umgebung zu interagieren, steigt ständig. Dazu ist grundlegendes Wissen über die Erfassung von Signalen aus der Umgebung (z. B. Sensorik), deren Analyse (z. B. Mustererkennung, Bildverarbeitung) und Informationsbereitstellung (z. B. Information Retrieval) erforderlich. Zudem müssen eingebettete, intelligente Systeme möglichst hardwarenah operieren. Deshalb erwerben Sie grundlegendes Wissen über die Architektur von Rechnern.

Der Studiengang befähigt Sie einerseits zum direkten Berufseinstieg, bereitet Sie aber auch auf den Übergang in einen Masterstudiengang in Angewandter Informatik bzw. in einen Masterstudiengang in Informatik mit geeignetem anwendungsorientierten Schwerpunkt oder einen Masterstudiengang in verwandten Gebieten vor. Mit dem Masterabschluss erwerben Sie die Qualifikation zu einer selbstständigen, wissenschaftlichen Tätigkeit. Neben einer Spezialisierung im Master Informatik können Sie sich bei entsprechender Belegung des Wahlfachs auch auf andere Masterstudiengänge erfolgreich bewerben, wie z. B. den Master Medien und Kommunikation.

Der Studiengang bedient alle Berufsfelder in und um die Internettechnologie. Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs Internet Computing haben Sie als interdisziplinär ausgebildete Fachkraft hervorragende Berufsaussichten. Die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert und erstrecken sich über alle Bereiche in der Wirtschaft und Verwaltung, deren Funktionieren zunehmend von Internet- und Kommunikationstechnologien abhängig ist. Außerdem steht Ihnen nach einem zusätzlichen Masterabschluss eine wissenschaftliche Karriere in der Forschung offen, beispielsweise mit einer Promotion an der Universität Passau.

Quelle: Universität Passau vom 10.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Informatik; Medieninformatik; Technische Informatik
  • Schwerpunkt(e)
    Betriebswirtschaft; Informatik; Intelligente Technische Systeme; Internet-Technologien; Internetrecht; Rechtsinformatik; Wirtschaftsinformatik
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Fachbindung Technik oder Wirtschaft)
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
Zugangsbedingungen
Fachgebundene Hochschulreife mit Fachbindung Technik oder Wirtschaft
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 11.02.2022
    Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    15.08.2021 - 15.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad