Logo

Text- und Kultursemiotik, Master

  • Hochschule: Universität Passau
  • Studienort, Standort: Passau
  • Abschluss: Master, Master of Arts
  • Zielgruppe: Absolventen eines Studiums in Sprach-, Literatur-, Kunst- oder Medienwissenschaften mit überdurchschnittlichem Abschluss
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Russisch; Italienisch; Englisch; Tschechisch; Spanisch; Polnisch; Französisch
  • Weitere Informationen: Universität Passau

Text- und Kultursemiotik, Master

Logo

  • Hochschule: Universität Passau
  • Studienort, Standort: Passau
  • Abschluss: Master, Master of Arts
  • Zielgruppe: Absolventen eines Studiums in Sprach-, Literatur-, Kunst- oder Medienwissenschaften mit überdurchschnittlichem Abschluss
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Russisch; Italienisch; Englisch; Tschechisch; Spanisch; Polnisch; Französisch
  • Weitere Informationen: Universität Passau

Der Masterstudiengang Text- und Kultursemiotik vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden aus dem Bereich der Sprach-, Literatur- und Bildwissenschaften sowie der Mediensemiotik in Kombination mit kommunikationswissenschaftlichen und interkulturellen Inhalten. Dies erfolgt unter dem übergreifenden Aspekt einer Text- und Kultursemiotik, die den beteiligten Wissenschaften gemeinsam ist. Sie beschäftigt sich mit Zeichensystemen, die jeweils für sich und in ihren komplexen Zusammenhängen entschlüsselt werden müssen.

Das Studium besteht aus drei Modulgruppen und der Masterarbeit:

A: Die Kernmodule knüpfen an die sprach-, literatur- und bildwissenschaftlich-mediensemiotische Kompetenz auf dem Niveau einschlägiger Bachelorstudiengänge an und geben zugleich den Orientierungsrahmen für einen Einstieg in die vertiefte wissenschaftliche Beschäftigung mit den Gegenständen der Text- und Kultursemiotik. Sie vermitteln darüber hinaus die für das wissenschaftliche Arbeiten notwendigen Fähigkeiten, methodisch stringent und theoriebewusst vorzugehen.

B: Die Kompetenzmodule bieten die Möglichkeit, sich auf zwei frei gewählte Bereiche aus den Fächergruppen „Sprache und Zeichen“ (Sprachwissenschaften), „Text und Zeichen“ (Literaturwissenschaften) und „Bild und Zeichen“ (Bildwissenschaft/Kunstgeschichte und Mediensemiotik) zu spezialisieren.

C: Die Erweiterungsmodule bieten die Gelegenheit, im Hinblick auf die spätere Berufstätigkeit anwendungsorientierte Zusatzkompetenzen im Bereich der Kommunikationswissenschaft, der Interkulturellen Kommunikation oder der Informatik zu erschließen.

Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab. Das Thema der Arbeit wird aus der Modulgruppe B gewählt.

Quelle: Universität Passau vom 26.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Kunstgeschichte; Vergleichende Literaturwissenschaft; Vergleichende Sprachwissenschaft
  • Schwerpunkt(e)
    Anglistik; Germanistik; Informatik; Interkulturelle Kommunikation; Kommunikationswissenschaften; Kunstgeschichte; Medienphilologie; Medienwissenschaft; Romanisitk; Slavistik
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    - Nachweis über einen überdurchschnittlichen Hochschulabschluss an einer Hochschule des In- oder Auslands auf der Grundlage eines mind. dreijährigen Studiums in Sprach-, Literatur-, Kunst- oder Mediensemiotik oder einen gleichwertigen Abschluss mit mindestens der Gesamtnote 2,0 oder unter den 35 % Besten des Abschlussjahrgangs - Nachweis adäquater Deutschkenntnisse bei nicht-muttersprachlichen Bewerbern
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 11.02.2022
    Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    15.08.2021 - 15.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad