Die deutsche Sprache bzw. Deutsch ([dɔʏ̯t͡ʃ]; abgekürzt Dt. oder Dtsch.) ist eine westgermanische Sprache.
Ihr Sprachraum umfasst Deutschland, Österreich, die Deutschschweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien, Südtirol, das Elsass und Lothringen sowie Nordschleswig. Außerdem ist sie eine Minderheitensprache in einigen europäischen und außereuropäischen Ländern, z. B. in Rumänien und Südafrika, sowie Nationalsprache im afrikanischen Namibia.
Die Standardsprache, das Standarddeutsche, setzt sich aus Standardvarietäten der Dachsprache zusammen. Der deutsche Sprachraum bestand ursprünglich allein aus einer Vielzahl von hochdeutschen und niederdeutschen Mundarten, die innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums miteinander verbunden sind.
Die Germanistik erforscht, dokumentiert und vermittelt die deutsche Sprache und Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Französisch; Germanistik; Kulturwissenschaft
  • Schwerpunkt(e)
    Französische Kulturwissenschaft; Französische Literaturwissenschaft; Französische Sprachwissenschaft; Wirtschaftswissenschaft
  • Zulassungsmodus
    Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Allgemeine Zugangsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung oder Hochschulzugang für qualifiziert Berufstätige nach Art. 45 BayHSchG; bei Bewerbern/Bewerberinnen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, zu erbringen in Form der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (Niveaustufe DSH-1) oder einer äquivalenten Prüfung. Es ist außerdem ein Eignungsfeststellungsverfahren vor Aufnahme des Studiums zu absolvieren. Ein bestandenes Eignungsfeststellungsverfahren ist Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums. Frist für Antragstellung: 30.6. eines jeden Jahres Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen: a) Nachweis der allgemeinen oder einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife; kann zum Bewerbungszeitpunkt das Abschlusszeugnis nicht vorgelegt werden, ist ein Nachweis über die bisherigen schulischen Prüfungen (Halbjahresleistungen) sowie die bis zu diesem Zeitpunkt erreichte Gesamtnote vorzulegen; das Abschlusszeugnis ist in diesem Fall spätestens bis zum Tag der Immatrikulation nachzuweisen b) tabellarischer chronologischer Lebenslauf mit eigenhändiger Unterschrift c) gegebenenfalls Nachweis über absolvierte Praktika, Auslandsaufenthalte oder vergleichbare Aktivitäten d) gegebenenfalls Nachweis über vorliegende muttersprachliche Französischkenntnisse bzw. außerschulische Sprachzertifikate Es ist ferner ein schriftlicher Test (60 Minuten Dauer, Überprüfung schriftsprachlicher Kenntnisse) und ein Auswahlgespräch (20 Minuten, Überprüfung mündlicher Sprachkenntnisse sowie interkultureller Kompetenzen) zu absolvieren.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
Zugangsbedingungen
Maßgebend für das Studium ohne schulische HZB ist die Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen Zum Beratungsgespräch und Probestudium siehe auch Hochschulzugangssatzung der Uni Reg.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Internationaler Doppelabschluss möglich
Ja
Partnerhochschule, Staat, Abschlussgrad
  • Université Clermont Auvergne, Französische Republik, Licence
  • Université Côte d’Azur, Französische Republik, Licence
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 11.02.2022
    Vorlesungsfrei am: 1.11.2021 und in der Zeit 24.12.2021 bis 6.1.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad