Logo

Elektro- und Informationstechnik, Bachelor of Engineering

Elektro- und Informationstechnik, Bachelor of Engineering

Logo

Das Studium der Elektro- und Informationstechnik qualifiziert zum Ingenieur mit der Befähigung zur Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben durch praxisorientierte Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Dies wird erreicht durch eine breite Grundausbildung basierend auf den Säulen Elektrotechnik/Elektronik, Informationstechnik und mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen. Vier Vertiefungsrichtungen – Elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik, Nachrichtentechnik und Medizintechnik – erlauben eine weitergehende Spezialisierung und den Ausbau der Fachkompetenzen. Die Studierenden werden durch anwendungsorientierte Vorlesungen, vertiefende Praktika, Praxisphase und Bachelorarbeit stetig an die Praxis herangeführt. Die Verbindung von Theorie und Praxis vermittelt Schlüsselqualifikationen und bereitet die Studierenden optimal auf die sozialen und technischen Anforderungen im betrieblichen bzw. wissenschaftlichen Umfeld vor.

Das Studiums gliedert sich in drei Abschnitte: die Studieneingangsphase (1.-3. Semester), die Vertiefungsphase (3.-6. Semester) und die Studienendphase (6.+7. Semester). Nach den Grundlagenfächern der Studieneingangsphase beginnt bereits ab dem 3. Semester die spezifische Vertiefungsphase, während der die Studierenden wichtige Kernfächer mit einer selbst zu wählenden Konzentration auf eine der vier Vertiefungsrichtungen (Elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik, Nachrichtentechnik und Medizintechnik) verbinden können. Die gewählten Schwerpunkte können noch mit weiteren Spezialisierungsmodulen erweitert werden. Das Studium endet mit einer Praxisphase und der abschließenden Bachelorarbeit.

Als Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik gehören Sie zu den höchstqualifizierten Leistungsträgern der Wirtschaft und Gesellschaft. Sie arbeiten in der Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung oder dem Vertrieb von elektrotechnischen Geräten, Anlagen und Systemen unterschiedlicher Branchen. Informationsverarbeitung und -übermittlung, analoge und digitale Schaltungstechnik sowie mikroelektronische Steuerungen gehören genauso zu möglichen Berufsfeldern wie komplexe Automatisierungen, Projektierung und Inbetriebsetzung von Anlagen sowie Tätigkeiten in der Energieversorgung. Wichtige Betätigungsfelder sind heute auch der Bereich der Regenerativen Energie, der Energieübertragung und der Elektromobilität.

Quelle: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt vom 04.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Elektrotechnik; Informationstechnik
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
    • einer Eignungsprüfung
  • einer Mindestdurchschnittsnote der beruflichen Ausbildung :
Zugangsbedingungen
Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Beratung, ob und unter welchen Bedingungen der Hochschulzugang ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung für Sie möglich ist in jedem Fall an die Studienberatung der FHWS, Telefon 0931 3511-6180, E-Mail [email protected].
Vorbereitende Kursangebote
Ja
  • Vorlesungszeit
    01.10.2021 - 21.01.2022
    Dauer des Wintersemesters: 01.10.2021 bis 14.03.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad