
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (kurz Universität Würzburg oder JMU) gehört zu den Universitäten mit einer sehr langen Tradition: Im Jahr 1402 erteilte Papst Bonifaz IX. dem Würzburger Bischof Johann von Egloffstein das Privileg zur Gründung einer Universität in Würzburg. Die Gründung der Universität Würzburg war die vierte auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands und ist die älteste Universitätsgründung in Bayern. Die Gründung hatte jedoch vorerst keinen Bestand. 1582 wurde die Universität durch Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn feierlich wiedereröffnet. Auf ihn geht „Julius“ im seit 1814 bestehenden Namen Julius-Maximilians-Universität Würzburg zurück. Der zweite Teil kommt vom bayrischen Kurfürsten und späteren König Maximilian I. Joseph. Die bayerische Volluniversität ist Mitglied der Coimbra-Gruppe.Quelle: Wikipedia
Seite „Julius-Maximilians-Universität Würzburg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. August 2018, 22:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julius-Maximilians-Universität_Würzburg&oldid=180023416 (Abgerufen: 13. September 2018, 10:10 UTC).
- Gründungsjahr: 1402
- 27.884 (WS 2020/2021)
- Promotionsrecht: Ja
- Habilitationsrecht: Ja
- Uniklinik: Ja