Ethik, Lehramt an Mittelschulen
- Hochschule: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Studienort, Standort: Würzburg
- Abschluss: Lehramt an Mittelschulen,
- Lehramt für: Lehramt der Sekundarstufe I nur an Hauptschulen
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Die Ethik (griechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „Charakter, Sinnesart“ (dagegen ἔθος: Gewohnheit, Sitte, Brauch), vergleiche lateinisch mos) ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst. Im Zentrum der Ethik steht das spezifisch moralische Handeln, insbesondere hinsichtlich seiner Begründbarkeit und Reflexion. Cicero übersetzte als erster êthikê in den seinerzeit neuen Begriff philosophia moralis. In seiner Tradition wird die Ethik auch als Moralphilosophie bezeichnet.
Die Ethik und ihre benachbarten Disziplinen (z. B. Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie) werden auch als „praktische Philosophie“ zusammengefasst, da sie sich mit dem menschlichen Handeln befasst. Im Gegensatz dazu steht die „theoretische Philosophie“, zu der als klassische Disziplinen die Logik, die Erkenntnistheorie und die Metaphysik gezählt werden.Quelle: Wikipedia
Seite „Ethik“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. September 2018, 16:21 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethik&oldid=181195831 (Abgerufen: 17. October 2018, 14:28 UTC).
Studienfeld(er)
Ethik, Philosophie, Werte und Normen (Lehramt)
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule - Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
• einem Beratungsgespräch an der Hochschule
• einem Probestudium
Vorlesungszeit
12.04.2021 - 16.07.2021Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
02.07.2020 - 20.08.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
20.07.2020 - 31.10.2020Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
02.07.2020 - 20.08.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
02.07.2020 - 20.08.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Klara-Oppenheimer-Weg 32, 97074 Würzburg
- 0931 / 31-83183
- 0931 / 31-87317
- [email protected]
- https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/startseite/
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Elisabeth Lehr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Würzburg
Schürerstr. 5 A, 97080 Würzburg- Postfach 6647, 97016 Würzburg