Musik Meisterklasse, Abschlussprüfung
- Hochschule: Hochschule für Musik Würzburg
- Studienort, Standort: Würzburg
- Abschluss: Abschlussprüfung, Meisterklassendiplom
- Zielgruppe: Künstler (Musiker)
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Meisterklassen sind im künstlerischen Hochschulbereich besondere Lehrveranstaltungen von renommierten Künstler-Professoren. Sie werden von ausgewählten Kunststudenten (Meisterschülern) nach dem Abschluss ihres regulären Studiums (mit Akademiebrief, Diplom oder Bachelor-/Magisterabschluss) besucht, um unter exklusiver Betreuung ihre Anlagen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ein Meisterschülerstudium können an deutschen Kunsthochschulen oder Musikhochschulen diejenigen Studenten beginnen, die das reguläre Studium mit überdurchschnittlichen Leistungen absolviert haben. Über die Zulassung entscheidet eine Kommission. Bis der Meisterschülertitel bzw. Meisterschülerbrief verliehen wird, müssen in der Regel noch ein oder zwei weitere Studienjahre an der Kunsthochschule verbracht werden.
Die ersten Meisterklassen wurden in den 1820er Jahren als Schöpfung Wilhelm von Schadows (1788–1862) an der Kunstakademie Düsseldorf eingerichtet. In seinen 1828 gedruckten Gedanken über eine folgerichtige Ausbildung des Malers legte Schadow die entsprechenden Prinzipien seiner Kunstauffassung und Didaktik öffentlich dar. 1831 verfasste Schadow das Reglement für die Königliche Kunst-Academie zu Düsseldorf, dessen methodischer Stufenplan eine Vorschule in einer Grund- oder Elementarklasse vorsah, nachfolgend eine mehrgliedrige Vorbereitungsklasse. Sodann schloss sich in einer Meisterklasse die Mitarbeit eines Schülers bei einem Akademieprofessor als Meister an, bevor der Schüler dann in das selbständige eigene Atelier an der Akademie als letzte Stufe des Curriculums entlassen wurde, wo sein Schaffen weiterhin der alltäglichen kollegialen Kritik ausgesetzt war.Im Bereich der Architektur greift die Universität für angewandte Kunst Wien auf ein Meisterklassenprinzip zurück, obwohl dieses Ausbildungsprinzip in Österreich offiziell bereits durch die Universitätsreform 2002 abgeschafft wurde. Drei Architekten leiten aktuell die drei verschiedenen Studios und lehren die Studenten den Umgang mit neuer Architektur, besonders im Präsentationsbereich. Greg Lynn, Kazuyo Sejima (seit dem Wintersemester 2015 in Nachfolge von Zaha Hadid) und Hani Rashid leiten die Studios. Klaus Bollinger ist Leiter des Instituts für Architektur.Quelle: Wikipedia
Seite „Meisterklasse (Hochschule)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. July 2018, 12:44 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meisterklasse_(Hochschule)&oldid=179091577 (Abgerufen: 18. November 2018, 21:35 UTC).
Studienfeld(er)
Musik
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
Sommer- und WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Künstlerisches Diplom an einer Musikhochschule mit Note "sehr gut", Prädikat "Auszeichnung"; Aufnahmeprüfung
Vorlesungszeit
16.10.2017 - 17.02.2018Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Hofstallstr. 6-8, 97070 Würzburg
- 0931 / 32187-216
- 0931 / 32187-240
- [email protected]
Ansprechpartner weiterführendes Studium
- Frau Ilse Singer
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Elisabeth Lehr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Würzburg
Schürerstr. 5 A, 97080 Würzburg- Postfach 6647, 97016 Würzburg