Informations- und Medientechnik, Bachelor
- Hochschule: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Cottbus
- Studienort, Standort: Cottbus
- Abschluss: Bachelor, Bachelor of Science
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Ohne Informations-, Kommunikations- und Medientechnik ist die Welt von heute unvorstellbar. Unser Leben ist von der zuverlässigen Funktion von I & K-Systemen abhängig - von der Elektronik im Auto über die Kommunikation mit dem Smartphone bis zum Herzschrittmacher. Ganz wichtig dabei ist, dass die wesentlichen Funktionen dieser Systeme fast immer in Software definiert und implementiert sind, die auf „vergrabenen“ Rechnern abläuft. Wer solche Systeme verstehen, beherrschen oder auch entwickeln will, benötigt dazu Grundlagenkenntnisse aus der Elektronik, der Kommunikationstechnik und der Informatik.
Diese Kombination liefert der Bachelor-Studiengang IMT seit 1999 mit bisher mehr als 500 Bachelor-Absolventen. Diese waren und sind bei Arbeitgebern in der Region und weit darüber hinaus begehrt. Der Studiengang IMT hat seit 2015 eine durchgehende Überarbeitung erfahren, um Aufbau und Inhalte einerseits an die Fertigkeiten und Interessen der Studierenden und andererseits auch an die technische Entwicklung anzupassen. Die Grundlagenausbildung in den ersten drei Semestern wurde auf bessere Studierbarkeit hin optimiert, auch durch eine neue spezielle Ausbildung in der Elektrotechnik und Elektronik. Der neue Bachelor-Studiengang IMT weist jetzt mehrere Studienrichtungen auf, für die sich ein(e) Studierende(r) schon ab dem dritten Fachsemsester entscheiden und dann entsprechend persönlicher Interessen spezialisieren kann:
• Kognitive Systeme
Hier liegt der Schwerpunkt bei den Grundlagen der modernen Nachrichtentechnik und bei allem, was moderne Systeme befähigt, Daten aus ihrer Umgebung aufzunehmen, zu verarbeiten und damit „intelligent“ zu handeln. Darüber hinaus gibt es eine praktisch orientierte Einführung in die Medientechnik und die Medienwissenschaft, bei Interesse mit aktiver Mitwirkung am Campus-Fernsehen der BTU-CS.
• Rechnerbasierte Systeme
Dies ist die Studienrichtung für alle, die lernen und verstehen wollen, wie Rechner und Software wirklich funktionieren. Dazu gehört der Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme aber auch die „harte“ Software-Technik unter Einschluss der Betriebssysteme.
• Multimedia-Systeme
Hier liegt der Schwerpunkt bei der Informatik, wie man sie für Informations- und Kommunikationssysteme braucht. Im Vordergrund stehen Datenbanken und Informationssysteme, aber auch Rechnernetze und insbesondere alles, was man zum Verständnis des Internets braucht.
Allen Studienrichtungen gemeinsam ist die Grundausbildung in der Mathematik, der Informatik und den Grundlagen der Kommunikationstechnik, so dass ein Wechsel der Studienrichtung möglich ist.
Berufliche Tätigkeitsfelder
• Dienstleister für Rechner- und Internet-basierte Systeme und Anwendungen
• Software-Unternehmen
• Medienhäuser und Medientechnik-Entwickler
• Firmen, die Hardware und Software für komplexe Aufgaben der Steuerung und Regelung entwickeln, betreiben und adaptierenQuelle: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg vom 17.04.2019
Studienfeld(er)
Informationstechnik; MedientechnikSchwerpunkt(e)
Elektrotechnik/Elektronik; Informatik; Kommunikations-und Informationssysteme; Mathematik; Medientechnik; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur Wintersemester
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Vorbereitende Kursangebote
JaZentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung ? College
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Vorlesungszeit
02.11.2020 - 14.02.2021Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
15.05.2020 - 20.08.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
15.05.2020 - 15.09.2020Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
15.05.2020 - 20.08.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
15.05.2020 - 20.08.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
- Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus
- 0355 / 69-3800
- 0355 / 69-3232
- [email protected]
- https://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung/studienberatung
Leiter
- Herr Dr. phil. Jonas Neubert
- 0355 / 69-3211
- 0355 / 69-3232
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
Bernd Hofer
- 0049 (0)30 400 44 8666
- [email protected]
- Konrad-Wachsmann-Allee 1
Career Service
BTU-Mensa
- Dienstag: 11.00 - 15.00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Cottbus
Blechen Carr
Karl-Liebknecht-Str. 136, 03046 Cottbus- Postfach 101343, 3013 Cottbus