Informations- und Medientechnik, Bachelor
Was ist "Informations- und Medientechnik"?
Der Master-Studiengang Informations- und Medientechnik (IMT) wurde wie der Bachelor aktuell überarbeitet. Er vermittelt noch gezielter als bisher die Fähigkeiten, Hardware- und Software-Bausteine und Baugruppen für komplexe Systeme der Informations- und Medientechnik zu entwickeln und zu entwerfen, auch im Hinblick auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit solcher Systeme.
Geräte, Anlagen, Fahr- und Flugzeuge funktionieren nur durch eingebettete Rechner-Baugruppen. Damit bestimmen Elektronik, Rechner und Software nicht nur die Informations- und Kommunikationstechnik, sondern viele weitere Bereiche der Technik wie Transportsysteme und die industrielle Fertigung. Der IMT-Master bietet als Basis eine Ausbildung in der Entwurfstechnologie für komplexe Hardware- und Software-Systeme, aber vermittelt optional auch eine vertiefende Einarbeitung in spezielle Technologien wie z. B. Web-basierte Informationssysteme, mobile Kommunikationssysteme oder die Audio- und Video-Technologie. Neu ist ein Schwerpunkt bei kognitiven Systemen, die auch Fähigkeiten zur „self-awareness“ erhalten sollen. Mit dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) in Frankfurt / Oder besteht eine enge Kooperation in Forschung und Lehre im gemeinsamen Labor (Joint Lab). Von den neuen Studienrichtungen kann eine als Spezialisierung gewählt werden, aber unter Anleitung eines Professors als „Mentor“ sind auch sehr individuelle Studienpläne möglich. Damit bietet der IMT-Master die optimale Vorstufe für den post-gradualen Studiengang „Ph. D. in Dependable Hardware / Software Systems“ und für den Forschungsschwerpunkt „Dependable and Cognitive Cyber-Physical Systems“.
Quelle: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg vom 06.11.2018