Die Gestaltung des ländlichen Raumes kennzeichnet das Ausbildungskonzept des Bachelor-Studiengangs Landnutzung und Wasserbewirtschaftung. Die AbsolventInnen sollen in der Lage sein, Konfliktfelder, die sich aus veränderten Ansprüchen an die Landnutzung ergeben, analytisch und praktisch zu bearbeiten. Das Bachelor-Studium vermittelt dazu fachübergreifende Qualifikationen in naturwissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und ökologischen Belangen der Landnutzung und der Wasserbewirtschaftung. Dieser inhaltliche Zuschnitt ermöglicht es den AbsolventInnen, gerade bei sich wandelnden Rahmenbedingungen, flexibel und eigenverantwortlich Arbeitsbereiche zu besetzen, die von anderen Ausbildungsprofilen nur unvollständig abgedeckt werden. Eine Besonderheit des Studiengangs stellen Studienprojekte dar, die die Möglichkeit bieten, eigene Projekte zu bearbeiten und die in der Regel direkt an laufende Forschungsarbeiten gekoppelt sind. Dabei werden Fertigkeiten erlernt, die den Studierenden nach ihrem Studium beim Einstieg in neue Aufgaben helfen.

Berufliche Tätigkeitsfelder:
• landschaftsgestaltende Ingenieurbüros
• Land- und Forstwirtschaft
• Tourismus
• wasserwirtschaftliche Firmen und Organisationen
• Natur- und Umweltschutzbehörden
• Bodenschutz und Altlastenbeseitigung
• Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung nachwachsender Rohstoffe

Quelle: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg vom 11.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Naturschutzplanung
  • Schwerpunkt(e)
    Bodenschutz; Gewässerschutz und Wasserbewirtschaftung; Landnutzungsstrategien; Landnutzungstechnologien; Landschaftsökologie; Management; Ressourcenschutz
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung ? College
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 06.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    20.04.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    20.04.2021 - 20.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    20.04.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    20.04.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad