Zu den Umweltingenieurwissenschaften zählen verschiedene Disziplinen der Ingenieurwissenschaften, die sich mit Fragestellungen des technischen Umweltschutzes sowie der Umweltplanung beschäftigen. Beispiele hierfür sind:
- Siedlungswasserwirtschaft
- Abfalltechnik
- Raumplanung und Umweltplanung
- Geoinformatik und Fernerkundung
- Technische Gebäudeausrüstung
- Hydrologie und Wasserbau
- Energie- und Umweltinformatik
- Umwelt- und Verfahrenstechnik

Das Berufsbild des Umweltingenieurs wird in verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen im deutschen Sprachraum durch entsprechende Studiengänge ausgestaltet, beispielsweise an der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Rostock, der Universität Stuttgart, der RWTH Aachen, der Hochschule Bochum, der TU Berlin, der Universität Kassel, der TU Braunschweig, der TU München, der TU Darmstadt, der BTU Cottbus, der Ostfalia, der Hochschule RheinMain, der ETH Zürich, der Westsächsischen Hochschule Zwickau, der Fachhochschule Münster, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der FH Nordhausen, der Universität Bayreuth, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und an den Hochschulen Nürtingen, Esslingen am Neckar, Stuttgart und Reutlingen. Des Weiteren wird am Standort Karlsruhe der dualen Hochschule Baden-Württemberg der duale Studiengang Umwelttechnik angeboten (früher Berufsakademie Karlsruhe).

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Umweltingenieurwesen; Umweltschutztechnik
  • Schwerpunkt(e)
    Altlasten; Bodenschutz; Entsorgungslogistik; Klimaschutz; Kreislaufwirtschaft; Luftchemie; Luftreinhaltung; Rekultivierung; Wasserwesen
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung ? College
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 06.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    20.04.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    20.04.2021 - 20.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    20.04.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    20.04.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad