Biosystemtechnik/Bioinformatik, Bachelor of Science
- Hochschule: Technische Hochschule Wildau
- Studienort, Standort: Wildau
- Abschluss: Bachelor of Science, Bachelor of Science
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium; Teilzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Technische Hochschule Wildau (FH)
Die Biosystemtechnik (engl.: Biosystems engineering) beschäftigt sich unter anderem mit der Kombination von Molekülen biologischer Herkunft (z. B.: Proteine, Nukleinsäuren, Antikörper) mit technischen Oberflächen (Biohybridtechnik).
Sie untersucht daher auch deren Wechselwirkungen und entwickelt unter Einsatz der Mikrosystemtechnik miniaturisierte biotechnische Bauteile: Biosensorenarrays, Microarrays, Biochips.
Sie finden gegenwärtig vor allem Anwendung in der medizinischen und pharmakologischen Forschung, in der medizinischen Diagnostik und in der Lebensmittel- und Umweltanalytik.
Die Biosystemtechnik ist ein junges, stark anwendungsbezogenes Arbeitsgebiet und integriert Aspekte der Physik, Mikrotechnik, Elektronik, Materialtechnik, Biochemie, Molekular- und Zellbiologie.
Elemente der Biosystemtechnik weisen meistens auf Grund der Miniaturisierung eine hohe Informationsdichte auf (s. Microarrays), daher hat der Einsatz der Informatik/Bioinformatik zur Auswertung der gewonnenen Daten eine hohe Bedeutung (Mustererkennung, maschinelles Lernen, Microarrayanalyse, Datenbanken). Sie unterscheiden sich darin vor allem von klassischen analytischen Methoden wie Enzymtests, Immunassays oder den frühen Biosensoren (Bsp.: Glucosesensor).
Die Technische Fachhochschule Wildau hat 2001 als erste Hochschule weltweit den Studiengang Biosystemtechnik/Bioinformatik als konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang mit Mitteln des Bundesforschungsministeriums (BMBF) eingerichtet und 2006 erfolgreich international akkreditiert.
Der Studiengang Biosystemtechnik an der Otto-von-Guericke-Universität wurde 2004 als Diplomstudiengang etabliert. Seit 2007 werden die Studenten im konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang ausgebildet, der 2012 akkreditiert wurde. Inhaltlich setzt er auf einen ingenieurwissenschaftlichen Fokus in der Systembiologie und befähigt die Absolventen zur grundlagen-orientierten Erforschung und technologischen Nutzung biologischer Systeme. Neben modernsten molekularbiologischen Methoden werden system- und ingenieurswissenschaftliche Verfahren zur Analyse komplexer Phänomene wie der Regulation von Stoffwechselwegen oder der Funktionsweise von Signaltransduktionsvorgängen eingesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse eröffnen sowohl neue Möglichkeiten bei der Grundlagenforschung in Medizin und Naturwissenschaften als auch beim Transfer in biotechnologische Prozesse und Herstellungsverfahren.Quelle: Wikipedia
Seite „Biosystemtechnik“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. August 2017, 15:40 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Biosystemtechnik&oldid=168378962 (Abgerufen: 22. October 2018, 15:18 UTC).
Studienfeld(er)
Biologie; Biotechnologie; InformatikSchwerpunkt(e)
Bioinformatik; Biosensorik; Mikrosystemtechnik
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen gemäß §9 BbgHG
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Zugangsbedingungen
Maßgebend sind eine geeignete Berufsausbildung und danach mindestens 2 Jahre Berufserfahrung siehe BbgHG. Entsprechende Unterlagen werden jeweils zum 15.6. erbeten.Vorbereitende Kursangebote
JaZur Auffrischung von mathematischen und weiteren fachlichen Kenntnissen bieten wir Ihnen ein berufsbegleitendes Vorsemester und Studienvorbereitungskurse an. Informationen unter www.th-wildau.de/vorsemester und www.th-wildau.de/studienvorbereitungskurse
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Vorlesungszeit
24.09.2018 - 02.02.2019Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
- Hochschulring 1, 15745 Wildau
- /
- /
- [email protected]
- http://www.th-wildau.de/studienberatung
Mitarbeiter
- Herr Dr. Andreas Preiß
- 03375 / 508-255
- 03375 / 508-382
- [email protected]
- Hochschulring 1, 15745 Wildau
- /
- /
- [email protected]
- http://www.th-wildau.de/studienberatung
Mitarbeiter
- Frau M. A. Larissa Wille-Friel
- 03375 / 508-144
- 03375 / 508-382
- larissa.wi[email protected]
- Hochschulring 1, 15745 Wildau
- /
- /
- [email protected]
- http://www.th-wildau.de/studienberatung
Mitarbeiter
- Frau Dr. rer. agr. Bettina Gramberg
- 03375 / 508-688
- 03375 /
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
Monique Zamaitat
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Berlin-Adlershof
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin- Postfach 440165, 12001 Berlin