Der dual ausgerichtete Bachelor-Studiengang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg“ ist ein gemeinsamer (interner) Studiengang für die Landes- und Kommunalverwaltung. Er beinhaltet eine außergewöhnliche Breite aus rechts-, wirtschafts-, verwaltungs- und sozialwissenschaftlichen Lehrinhalten. Durch seine wissenschaftliche und praxisnahe Ausrichtung und die Möglichkeit von Spezialisierungen in der Vertiefungsphase qualifiziert er die Studierenden für einen Einsatz in allen Feldern des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes. Das Studium erfolgt in gemeinsamen Seminargruppen (Land und Kommunen) von überschaubarer Größe (ca. 35 Studierende).

• Erwerb umfassender Fachkompetenzen, insbesondere im Bereich der Rechtswissenschaften, sowie Grundlagenwissen in den wesentlichen Wissenschaftsdisziplinen
• Erwerb vertiefter Methodenkompetenzen zur Lösung von Fachfragen im Schwerpunkt öffentliches Recht, Bescheid- und Präsentationstechnik, Projektmanagementfähigkeiten
• Fähigkeit zur selbständigen Informationsbeschaffung und Auswertung, Analyse und Beurteilungsfähigkeit, politisches Verständnis und ergebnis- und zielorientiertes Handeln
• Im Rahmen der Praktika stehen neben der praktischen Umsetzung der erlernten Fertigkeiten Team- und Kooperationsfähigkeit, Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit im Vordergrund.

Quelle: Technische Hochschule Wildau (FH) vom 27.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Allgemeiner Innerer Verwaltungsdienst; Verwaltungswissenschaft; Öffentliches Recht
  • Schwerpunkt(e)
    Rechtswissenschaften; Sozialwissenschaft; Verwaltungswissenschaft; Wirtschaftswissenschaften
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • Vorlesungszeit
    24.09.2018 - 02.02.2019
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad