Logo

Luftfahrttechnik/Luftfahrtmanagement, Master of Engineering

  • Hochschule: Technische Hochschule Wildau
  • Studienort, Standort: Wildau
  • Abschluss: Master of Engineering, Master of Engineering
  • Zielgruppe: Bachelorabsolventen technischer und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge oder der Logistik oder vergleichbarer Studienabschlüsse
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienformen: Teilzeitstudium; Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Technische Hochschule Wildau (FH)

Luftfahrttechnik/Luftfahrtmanagement, Master of Engineering

Logo

  • Hochschule: Technische Hochschule Wildau
  • Studienort, Standort: Wildau
  • Abschluss: Master of Engineering, Master of Engineering
  • Zielgruppe: Bachelorabsolventen technischer und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge oder der Logistik oder vergleichbarer Studienabschlüsse
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienformen: Teilzeitstudium; Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Technische Hochschule Wildau (FH)

Die Luft- und Raumfahrttechnik als Teil der Ingenieurwissenschaften und Verkehrstechnik befasst sich mit der Entwicklung und dem Betrieb bzw. Unterhalt von Flugzeugen, Flugkörpern, Raumfahrzeugen und Satelliten. Diese Systeme werden unter Berücksichtigung der technischen, wissenschaftlichen und ökologischen Aspekte weiterentwickelt.
Dabei wird eine möglichst günstige Verknüpfung (Integration) von Komponenten und Teilsystemen angestrebt. Diese Integration erstreckt sich z. B. auf

- den strukturellen Aufbau eines möglichst leichten Fluggeräts
- die günstigste aerodynamische Form
- Triebwerke und deren Untersysteme
- Systeme für Energieversorgung, Steuerung, Datenübertragung und Kommunikation
- Untersysteme der Grundausrüstung, die Funktion und Sicherheit gewährleisten
- die Einsatz- sowie Nutzausrüstung (unterschiedlich je nach Art und Aufgabe des Systems)

Je nach Einsatzprofil können weitere Anforderungen hinzukommen, z. B. in thermischer Hinsicht oder um den Bedingungen des Weltraums widerstehen zu können.

Neben den Grundlagen des klassischen Maschinenbaus wie Mathematik, Physik, Chemie, Elektrotechnik, Regelungstechnik, Werkstoffkunde u. a. gehören die folgenden Lehrinhalte zum Studium der Luft- und Raumfahrttechnik:

- ggfs. Astronomie
- Gasdynamik
- Luftfahrtantriebe bzw. Raumfahrtantriebe
- Luftfahrtmechanik bzw. Raumflugmechanik
- Luftfahrzeugbau bzw. Raumfahrzeugbau
- Strömungslehre
- Turbomaschinen

Daneben werden vielfach weitere Wahlpflichtfächer, ggfs. auch aus dem nichttechnischen Bereich, verlangt.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Luftfahrttechnik
  • Schwerpunkt(e)
    mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse; spezielles Managementwissen
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen gemäß §8 BbgHG, Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss der Wissenschaftsgebiete Ingenieurwissenschaften oder Logistik.
  • Vorlesungszeit
    24.09.2018 - 02.02.2019
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad