Logo

Telematik, Master of Engineering

  • Hochschule: Technische Hochschule Wildau
  • Studienort, Standort: Wildau
  • Abschluss: Master of Engineering, Master of Engineering
  • Zielgruppe: Der anwendungsorientierte und berufsbezogene Master-Studiengang Telematik vermittelt hochspezialisiertes Anwendungswissen in ausgewählten Bereichen der IuK-Technologien und bereitet die Absolventen durch die Weiterbildung in Fach- und Methodenkompetenz auf Führungs- bzw. Managementaufgaben vor. Der Master-Studiengang Telematik ist auch für Absolventen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) anderer Fachrichtungen offen.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Vollzeitstudium; Teilzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Technische Hochschule Wildau (FH)

Telematik, Master of Engineering

Logo

  • Hochschule: Technische Hochschule Wildau
  • Studienort, Standort: Wildau
  • Abschluss: Master of Engineering, Master of Engineering
  • Zielgruppe: Der anwendungsorientierte und berufsbezogene Master-Studiengang Telematik vermittelt hochspezialisiertes Anwendungswissen in ausgewählten Bereichen der IuK-Technologien und bereitet die Absolventen durch die Weiterbildung in Fach- und Methodenkompetenz auf Führungs- bzw. Managementaufgaben vor. Der Master-Studiengang Telematik ist auch für Absolventen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) anderer Fachrichtungen offen.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Vollzeitstudium; Teilzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Technische Hochschule Wildau (FH)

Telematik (zusammengesetzt aus Telekommunikation und Informatik) ist eine Technik, welche die Bereiche Telekommunikation und Informatik verknüpft. Telematik ist also das Mittel der Informationsverknüpfung von mindestens zwei Informationssystemen mit Hilfe eines Telekommunikationssystems sowie einer speziellen Datenverarbeitung. Der Begriff wurde von Nora und Minc (1978) im Rahmen ihrer Studie zur Informatisierung der Gesellschaft geprägt.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Kommunikationstechnik; Praktische Informatik
  • Schwerpunkt(e)
    Informatik und Telekommunikation; IT-Security; Mathematik; Recht und Datenschutz; Softwareentwicklung; vernetzte Systeme
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor), mit fachgebietsnaher Ausrichtung (z.B. Informatik, Kommunikationstechnik, Verkehrslogistik, Gebäudeautomation)
  • Vorlesungszeit
    24.09.2018 - 02.02.2019
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad