Der Studiengang ist national ausgerichtet und qualifiziert zum Generalisten mit hoher Verwendungsbreite in der Sachbearbeitung in den unterschiedlichsten Aufgabenfeldern der öffentlichen Verwaltung.

Das Studium umfasst insgesamt sechs Semester, davon zwei integrierte berufspraktische Semester. Die Anteile der zu vermittelnden Studieninhalte richten sich nach den von der Innenministerkonferenz definierten Mindestanforderungen an die Ausbildung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt in der Fachrichtung Allgemeine Dienste. Gemessen an den zu erreichenden Credits, umfassen die Studieninhalte die folgenden prozentualen Anteile:
• Rechtswissenschaften 55,9%
• Verwaltungswissenschaften 22,0%
• Wirtschaftswissenschaften 18,6%
• Sozialwissenschaften 3,5%

Im DSPA wird auch durch eine frühzeitige Anbindung der Studierenden an die Praxis durch Projektarbeit ein Berufsfeldbezug hergestellt. Dieser ist insbesondere durch zwei berufspraktische Semester und spezifische Projektarbeiten zu Themen der öffentlichen Verwaltung, die ebenfalls zu der berufspraktischen Ausbildung zählen, profiliert. Dadurch werden auch Teamarbeit, Kreativität und konzeptionelles Handeln trainiert. Der Studiengang DSPA weist nicht nur durch seine duale Ausgestaltung eine hohe Praxisorientierung auf. Die Lehrenden des Studiengangs haben durchgängig praktische Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung und in Unternehmen gewonnen. Die Lehre
wird zudem durch Vorträge hochrangiger Praktiker ergänzt. In den beiden berufspraktischen Semestern des DSPA lernen die Studierenden unterschiedliche Dienststellen der Freien Hansestadt Bremen und des Magistrats der Stadt Bremerhaven kennen. Möglich sind dabei beispielsweise Einsätze im Stadtamt, im Jobcenter Bremen, in einer senatorischen Dienststelle sowie in Ämtern oder Referaten des Magistrats Bremerhaven. Im Zuge der europäischen Integration nimmt das Studium auch Bezug zum Themenfeld Europarecht und -politik.

Quelle: Hochschule Bremen vom 06.08.2019

  • Studienfeld(er)
    Allgemeiner Innerer Verwaltungsdienst; Verwaltungswissenschaft; Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie; Öffentliches Recht
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Zusage der Partnerorganisation für den Studienplatz, Zulassung zum Vorbereitungsdienst der Freien Hansestadt Bremen (Beamtenverhältnis auf Widerruf) Die Studienplätze für den "Dualen Studiengang Public Administration B.A." werden durch das Aus- und Fortbildungszentrum der Freien Hansestadt Bremen und den Magistrat Bremerhaven ausgeschrieben. Die Bewerbung erfolgt zunächst direkt entweder bei dem Aus- und Fortbildungszentrum Bremen (AFZ) oder dem Magistrat der Stadt Bremerhaven.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 04.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.07.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.07.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.07.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.07.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad