Soziologie (lateinisch socius ‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht. Als systematisch-kritische Wissenschaft des Sozialen ging die Soziologie aus dem Zeitalter der Aufklärung hervor und nimmt als Sozialwissenschaft eine Mittelstellung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften ein. Ihren Namen erhielt sie von Auguste Comte, bevor sie sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchsetzte. Ferdinand Tönnies, Georg Simmel und Max Weber gelten als Begründer der deutschsprachigen Soziologie.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Europäische Studien; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Politikwissenschaft
  • Schwerpunkt(e)
    Erinnerungsraum Europa; EU-Integration; Gedächtnisorte; General Studies; Institutionen und Formen europäischer Öffentlichkeit; Kulturhistorische Europastudien; Kulturwissenschaft; Postcolonial Studies; Sozialwissenschaftliche Europastudien; Statistik
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Englischkenntnissen auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens. Obligatorische Teilnahme an einem Online-Selfassessment (Studiengangsspezifischer Selbsteinstufungstest) zur Einschätzung der individuellen Eignung für dieses Studium wird empfohlen.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Probestudium
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"

Ad