Dieses Studium kann unter bestimmten Voraussetzungen teilweise berufsbegleitend absolviert werden. Die Studierenden erwerben in dem sechssemestrigen Bildungsgang Kompetenzen, die sie für die Übernahme von Aufgaben in den Bereichen der Planung, Organisation und Durchführung beruflicher Erstausbildung bzw. beruflicher Fort- und Weiterbildung befähigt. Mit dem Abschluss sind die Absolventen und Absolventinnen berechtigt, den akademischen Grad eines Bachelor of Science (B. Sc.) zu führen.
Die Schwerpunkte des Studiums liegen zum einen bei den fachlichen Inhalten der gewählten beruflichen Fachrichtung (Elektro-/Informationstechnik oder Metall-/Fahrzeugtechnik), zum anderen in den Bereichen Berufs- und Betriebspädagogik sowie Berufswissenschaften. Inhaltlich ist das Studium so ausgerichtet, dass sich denjenigen Absolventen, die einen höheren universitären Abschluss anstreben, weitere Alternativen zu einem unmittelbaren Berufseinstieg bieten.

Quelle: Universität Bremen vom 16.09.2019

  • Studienfeld(er)
    Elektrotechnik (Lehramt); Fahrzeugtechnik, Mechatronik (Lehramt); Metalltechnik, Maschinenbau (Lehramt)
  • Schwerpunkt(e)
    Elektrotechnik und Informationstechnik; Metalltechnik und Fahrzeugtechnik
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Probestudium
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"

Ad