Logo

International Management, Bachelor of Arts

International Management, Bachelor of Arts

Logo

Das Internationale Management (kurz: IM) befasst sich mit dem Managen der Besonderheiten grenzüberschreitender (internationaler) Unternehmenstätigkeit. In einer funktionalen Sichtweise bezeichnet es schlichtweg die Führung Internationaler Unternehmen. Es umfasst alle Problem- und Gestaltungsfelder, die sich bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit ergeben.

Die Notwendigkeit zum bewussten Internationalen Management ergibt sich aus der Heterogenisierung der für die unternehmerischen Entscheidungsträger relevanten Umwelten. Dies schlägt sich in einer erhöhten Führungskomplexität nieder, deren integrative Handhabe als Kernaufgabe des Internationalen Managements zu bezeichnen ist. Wesentliche Aufgabe ist die koordinative, abwägende Einbeziehung der sozio-ökonomischen Daten aller vom Internationalen Unternehmen bearbeiteten Regionen. Hierbei hat es große Schnittmengen mit dem Interkulturellen Management und dem strategischen Management.

Objekt des Internationalen Managements ist das Internationale Unternehmen. Dieses ist nach technischen Merkmalen definiert als über nationale Grenzen hinweg auf einer regelmäßigen und nicht zu vernachlässigenden Basis (strategische Bedeutung) wirtschaftlich aktives Unternehmen. Dieses Begriffsverständnis umfasst sowohl größere als auch kleinere Unternehmen. Zudem unterscheidet es sich essentiell von dem Konzept des „Multinationalen Unternehmens“ (MNU), welches – definitionsgemäß – auf Direktinvestitionen im Ausland (ADI) beruht. Multinationale Unternehmen bilden demnach eine Teilmenge der Internationalen Unternehmen (INU). Der Begriff des Internationalen Unternehmens ist dahingehend weiter gefasst, dass auch Unternehmen, die ohne ausländische Direktinvestitionen, auf Basis internationaler Kooperationsverträge wie bspw. Lizenzierung und Franchising oder rein auf Basis umfangreicher Exportaktivitäten international tätig sind.

Nicht zu verwechseln ist obiges Begriffsverständnis Internationaler Unternehmen und Multinationaler Unternehmen mit dem von Bartlett und Ghoshal. Die vier Grundtypen der internationalen Unternehmen, multinationalen Unternehmen, globalen Unternehmen und transnationalen Unternehmen sind gemäß obiger Definition alle samt Internationale Unternehmen.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Betriebswirtschaftslehre; Internationale Betriebswirtschaftslehre
  • Schwerpunkt(e)
    Bilanzen & Steuern, Finanzierung & Investition; Business Ethics, Wirtschaftspsychologie; Human Resources, Kompetenz- & Selbstmanagement; International Economic Policy, International Finance & Accounting; International Economics, Wirtschafts- & Privatrecht; Kostenrechnung & Buchführung; Mikroökonomik & Neue Institutionenökonomik; Procurement, Production & Marketing; Projektmanagement & IT-Grundlagen; Turnaround Management, Strategic Management
Zugangsbedingungen
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einer Eignungsprüfung
Studienbeiträge
295.00 EUR / Monat
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
42 Monatsraten à 295 Euro oder Einmalzahlung 12.390 euro
  • Vorlesungszeit
    01.09.2021 - 01.03.2022
    Sommersemester 01.03. - 31.08. Wintersemester 01.09. - 28.02./29.02.
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad