Im Studiengang Südostasienwissenschaft werden wir Sie auf drei Ziele vorbereiten: Erstens werden Sie die Südostasienwissenschaft als Regionalwissenschaft kennen lernen. Sie werden untersuchen, was Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede von Südostasien als Region kennzeichnet. Ein Beispiel ist die im Vergleich zum süd- und ostasiatischen Raum bessere Stellung von Frauen. Zweitens werden Sie sich der Region Südostasien aus einer sozialwissenschaftlichen Sicht nähern. Ausgewählte Theorien und Methoden u.a. der Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaft helfen Ihnen beim Verständnis. Warum bevorzugt z.B. die malaysische Regierung die malaiische Bevölkerung mit einer speziellen Politik, wenn in Malaysia ebenfalls auch Inder und Chinesen seit mehreren Generationen ansässig sind? Drittens werden Sie eine intensive Sprachausbildung wahlweise in Indonesisch, Vietnamesisch oder Chinesisch genießen. Diese vermittelt Ihnen zum einen die sprachliche Voraussetzung für eigene empirische Abschlussarbeiten oder Quellenarbeiten, zum anderen werden Sie auch an die Philologien dieser Länder herangeführt.

Die Beschäftigung mit Südostasien als Region ist insbesondere deshalb so interessant, weil diese extrem vielfältig und divers ist. Kulturell ist sie nicht nur von eigenen lokalen Traditionen, sondern auch von chinesischen und indischen Einflüssen durchdrungen. Die Erfahrungen der Kolonialzeit und die Globalisierung sind ebenfalls präsent. Nicht nur die politischen Systeme, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung ist äußert unterschiedlich und reicht vom Finanzzentrum Singapur bis zum ländlich geprägten Laos.

Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom 26.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Asienstudien; Ostasienwissenschaft
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Bei zulassungsfreien Fächern ist nach Bescheinigung der Studienberechtigung ein Probestudium möglich.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 04.02.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand:

Ad