#uni_logo#

Tierwissenschaften (Tierhaltung), Bachelor Lehramt an Berufskollegs

  • Hochschule:
  • Studienort, Standort:
  • Nur Nebenfach: Ja
  • Abschluss: Bachelor Lehramt an Berufskollegs, Bachelor of Science
  • Lehramt für: Lehramt für die beruflichen Fächer der Sekundarstufe II
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

Tierwissenschaften (Tierhaltung), Bachelor Lehramt an Berufskollegs

#uni_logo2#

  • Hochschule:
  • Studienort, Standort:
  • Nur Nebenfach: Ja
  • Abschluss: Bachelor Lehramt an Berufskollegs, Bachelor of Science
  • Lehramt für: Lehramt für die beruflichen Fächer der Sekundarstufe II
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

Unter dem Begriff Tierwissenschaften wird eine interdisziplinäre Wissenschaft zusammengefasst, die empirisch arbeitet und oft als Studien- oder Forschungsrichtung der Agrarwissenschaften oder Landwirtschaft behandelt wird. Die Tierwissenschaften befassen sich mit Grundlagen, Zusammenhängen und allen Fragen rund um die Primärproduktion tierischer Rohstoffe auf einer zu diesem Zweck bewirtschafteten Fläche, insbesondere durch landwirtschaftliche, aber auch durch aquatische Nutztiere, die unter Obhut des Menschen stehen. Dadurch ist diese Wissenschaft auch als Nutztierwissenschaften bekannt.Im Vordergrund stehen dabei die ökologische und ressourcenschonende Erzeugung von qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs auf nationaler und internationaler Ebene im Einklang des Tierschutzes, Tiergerechtheit und der Lebensmittelsicherheit. Dabei werden alle Aspekte der Wertschöpfung behandelt. Aufgrund der traditionellen Fächer wie Biologie, Chemie und Physik, die bei der Entstehung maßgeblich mitgewirkt haben, sind Tierwissenschaften ein Teil der Naturwissenschaften.

Neben der Einbeziehung vieler Teilbereiche aus anderen Wissenschaftsgebieten wie der Biologie, insbesondere der Mikrobiologie und Genetik, gibt es auch die Integration von für die Tierwissenschaften besonders relevanten Wissensgebiete wie die der Zoonosen und des Tierseuchenschutzes aus der Veterinärmedizin, aber auch Gebiete aus dem Präventiven Gesundheitsmanagement, Kühlkettenmanagement, Qualitätsmanagement- und -sicherung sowie der Hygiene, Bio- und Gentechnologie. Dabei überschneidet sich die Lehre der Tierwissenschaften oft mit Gebieten oder Bereichen aus der Lebensmittelchemie, -technologie und Ökotrophologie. Je nach Schwerpunkt werden auch die Erneuerbaren Energien, hier besonders die Bioenergie, in die Lehre einbezogen.
Daneben gibt es eigenständige Fachgebiete der Tierwissenschaften. Dazu gehören besonders die Tierzucht, -ernährung und -haltung, die Biochemie und Physiologie der Nutztierleistung, die Nutztierethologie sowie die Behandlung von Tierkrankheiten die auf Technopathogene beruhen. Zudem spielen Regressionsanalysen sowie Bereiche aus der Land- und Umwelttechnik eine Rolle.

Das Studium der Tierwissenschaften gehört zu einer den vielschichtigsten Studiengängen überhaupt. Auch wenn es in den Tierwissenschaften in erster Linie um die ökologische und ressourcenschonende Erzeugung von qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs auf nationaler und internationaler Ebene im Einklang des Tierschutzes, Tiergerechtheit und der Lebensmittelsicherheit geht, kann auch eine Tierhaltung für Freizeitzwecke oder die Kleintierzucht ein Aspekt des Studiums sein.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Agrarwirtschaft (Lehramt)
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Bei zulassungsfreien Fächern ist nach Bescheinigung der Studienberechtigung ein Probestudium möglich.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 04.02.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand:

Ad