Wie kommen Wind, Sonne und Wasser in die Steckdose? Wie wird aus Meerwasser Trinkwasser? Wie gewinnt man Energie aus Biomasse? Wir wird in Zukunft Benzin hergestellt, wenn das Rohöl zur Neige gehen sollte? Kühlen mit der Sonne – Wie geht das?

Die Antworten auf diese Fragen liefert die nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik. Das Entwickeln von Verfahren zur Umwandlung von Stoffen in chemischen, physikalischen oder biologischen Prozessen oder das Einrichten ressourcenschonender und umweltschonender Anlagen zur Erzeugung von absatzfähigen Produkten sind als Schwerpunktgebiete zu nennen. In der umweltfreundlichen Energietechnik gilt es die Energieeffizienz zu steigern und die nachhaltige Energieerzeugung zu fördern. Wesentliche Bestandteile in diesem Bereich sind die Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft, die zusätzlich im sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekt betrachtet werden müssen.

Quelle: Hochschule Bremerhaven vom 31.07.2019

  • Studienfeld(er)
    Chemieingenieurwesen; Verfahrenstechnik
  • Schwerpunkt(e)
    Energietechnik; Umweltverfahrenstechnik; Verfahrenstechnik; Versorgungs- und Kreislauftechnologien; Wassertechnologie
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • einem Probestudium
    • einer Eignungsprüfung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Die Hochschule bietet vor Semesterbeginn einen Mathevorbereitungskurs sowie einen Englischvorbereitungskurs an.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Internationaler Doppelabschluss möglich
Ja
Partnerhochschule, Staat, Abschlussgrad
  • Universidad EAFIT, Republik Kolumbien, Bachelor
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 04.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    15.04.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad