
Helmut-Schmidt-Universität
Die Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBwH) wurde auf Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut Schmidt, im Jahre 1972 unter dem Namen „Hochschule der Bundeswehr Hamburg“ gegründet. Im Herbst 1973 wurde der akademische Lehrbetrieb aufgenommen. Sie ist eine von zwei Universitäten, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihres Offiziernachwuchses eingerichtet hat. Sie steht im Allgemeinen ausschließlich Offizieren und Offizieranwärtern der Bundeswehr zur Verfügung. Jedoch gibt es seit Aufnahme des Lehrbetriebs Kooperationsabkommen mit befreundeten Staaten, aufgrund derer einige ausgewählte Offiziere aus diesen Staaten an der HSU studieren. Seit 2002 ist eine geringe Anzahl ziviler Studenten an der Universität eingeschrieben. Voraussetzung für ein Studium als Zivilist an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg ist ein Wirtschaftsstipendium. Die Stipendien werden in der Regel von wirtschaftsnahen Stiftungen vergeben – somit werden diese Studenten durch ihren zukünftigen Arbeitgeber, meist große Unternehmen, zumindest mittelbar finanziert. Die Ausbildungskosten betragen momentan 6000 Euro (Geisteswissenschaften), 8000 Euro (Wirtschaftswissenschaften) oder 10.000 Euro (Ingenieurwissenschaften) pro Studienjahr. An der HSU/UniBwH erworbene akademische Grade und Titel entsprechen denen anderer staatlicher Hochschulen und werden wie diese anerkannt, da das Studium nach den Vorgaben des Hamburger Hochschulgesetzes stattfindet. Die Universität besitzt das Habilitations- und Promotionsrecht.Quelle: Wikipedia
Seite „Helmut-Schmidt-Universität“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 06. September 2018, 18:41 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helmut-Schmidt-Universität&oldid=180692990 (Abgerufen: 13. September 2018, 09:25 UTC).
- Gründungsjahr: 1972
- 2.809 (WS 2019/2020)
- Promotionsrecht: Ja
- Habilitationsrecht: Ja
Die Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBwH) wurde auf Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut Schmidt, im Jahre 1972 unter dem Namen „Hochschule der Bundeswehr Hamburg“ gegründet. Im Herbst 1973 wurde der akademische Lehrbetrieb aufgenommen. Sie ist eine von zwei Universitäten, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihres Offiziernachwuchses eingerichtet hat. Sie steht im Allgemeinen ausschließlich Offizieren und Offizieranwärtern der Bundeswehr zur Verfügung. Jedoch gibt es seit Aufnahme des Lehrbetriebs Kooperationsabkommen mit befreundeten Staaten, aufgrund derer einige ausgewählte Offiziere aus diesen Staaten an der HSU studieren. Seit 2002 ist eine geringe Anzahl ziviler Studenten an der Universität eingeschrieben. Voraussetzung für ein Studium als Zivilist an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg ist ein Wirtschaftsstipendium. Die Stipendien werden in der Regel von wirtschaftsnahen Stiftungen vergeben – somit werden diese Studenten durch ihren zukünftigen Arbeitgeber, meist große Unternehmen, zumindest mittelbar finanziert. Die Ausbildungskosten betragen momentan 6000 Euro (Geisteswissenschaften), 8000 Euro (Wirtschaftswissenschaften) oder 10.000 Euro (Ingenieurwissenschaften) pro Studienjahr. An der HSU/UniBwH erworbene akademische Grade und Titel entsprechen denen anderer staatlicher Hochschulen und werden wie diese anerkannt, da das Studium nach den Vorgaben des Hamburger Hochschulgesetzes stattfindet. Die Universität besitzt das Habilitations- und Promotionsrecht.Quelle: Wikipedia
Seite „Helmut-Schmidt-Universität“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 06. September 2018, 18:41 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helmut-Schmidt-Universität&oldid=180692990 (Abgerufen: 13. September 2018, 09:25 UTC).
- Gründungsjahr: 1972
- 2.809 (WS 2019/2020)
- Promotionsrecht: Ja
- Habilitationsrecht: Ja
Akadem. Auslandsamt
- Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
- 040 / 6541-2711
- 040 / 6541-2020
- [email protected]
- http://www.hsu-hh.de/hsu/index_NnOQCNoZM8B9Osla.html
Leiter
- Herr Dr. Martin Nassua
- 040 / 6541-2711
- 040 / 6541-2020
- [email protected]
- Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
- /
- /
- http://www.hsu-hh.de/hsu/index_UO2ijoxdP92XVY8Q.html
Mitarbeiter
- Frau Astrid Strüßmann
- 040 / 6541-3855
- 040 /
- [email protected]
Studienberatung
Vorlesungszeit
Trimestersystem der HSU: Herbsttrimester Oktober-Dezember, Wintertrimester Januar-März, Frühjahrstrimester April-Juni; vorlesungsfreie Zeit: Juli-September.Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
Patricia Fuge
- 0049 (0)40 46 06 51 01 - 611
- [email protected]
- Schlüterstr.18, 20146 Hamburg
- Montag: 10.00 - 14.00 Uhr
Dienstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 14.00 Uhr
Freitag: 10.00 - 13.00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Hamburg-Dammtor
Schlüterstr. 18, 20146 Hamburg- Schlüterstr. 18 , 20146 Hamburg
- 0049 (0)800 285 85 85
- Montag: 10.00 - 14.00 Uhr
Dienstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 14.00 Uhr
Freitag: 10.00 - 13.00 Uhr

Studierendenwerk Hamburg
Anstalt öffentlichen Rechts