Logo

Strategic Supply Chain Management, Master of Arts

  • Hochschule: accadis Hochschule Bad Homburg
  • Studienort, Standort: Bad Homburg
  • Abschluss: Master of Arts, Master of Arts
  • Zielgruppe: Als accadis-Absolvent des Studiengangs Strategic Supply Chain Management sind Sie auf eine Karriere in den globalen Beschaffungs- und Absatzmärkten bestens vorbereitet.
  • Semesterstart: Start: Wintertrimester Wintertrimester
  • Regelstudienzeit: 6 Trimester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Berufsbegleitend; Internationaler Studiengang; Vollzeitstudium; Duales Studium
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Weitere Informationen: accadis Hochschule Bad Homburg

Strategic Supply Chain Management, Master of Arts

Logo

  • Hochschule: accadis Hochschule Bad Homburg
  • Studienort, Standort: Bad Homburg
  • Abschluss: Master of Arts, Master of Arts
  • Zielgruppe: Als accadis-Absolvent des Studiengangs Strategic Supply Chain Management sind Sie auf eine Karriere in den globalen Beschaffungs- und Absatzmärkten bestens vorbereitet.
  • Semesterstart: Start: Wintertrimester Wintertrimester
  • Regelstudienzeit: 6 Trimester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Berufsbegleitend; Internationaler Studiengang; Vollzeitstudium; Duales Studium
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Weitere Informationen: accadis Hochschule Bad Homburg

Management (['mænɪdʒmənt]; lateinisch manus, „Hand“ und lateinisch agere, „führen“, „an der Hand führen“) ist ein Anglizismus für jede zielgerichtete und nach ökonomischen Prinzipien ausgerichtete menschliche Handlungsweise der Leitung, Organisation und Planung in allen Lebensbereichen.

Management ist also nicht nur auf Unternehmen oder sonstige Personenvereinigungen (etwa Behörden) begrenzt, sondern betrifft auch Teilbereiche der Lebensführung im Privathaushalt (beispielsweise Zeitmanagement). Zentraler Inhalt des Managements ist die Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Entscheidungen in einer komplexen Umwelt unter den Bedingungen der vollkommenen Information.[1] Wer mit Aufgaben des Managements betraut ist, heißt Manager. Er benötigt vor allem Managementkompetenzen, während Führungskräfte insbesondere über Führungskompetenzen verfügen müssen.

Management ist sowohl eine Institution als auch eine Funktion in Organisationen. Als Institution versteht man darunter eine Gruppe von Managern, die in einer Organisationseinheit (vom Vorstand bis zum Meister oder Vorarbeiter) zusammengefasst sind. Management ist darüber hinaus auch eine Funktion, die von Managern als Führungskräfte durch Führungsaufgaben wahrgenommen wird. In angelsächsischen Staaten ist der Manager meist jedoch keine Führungskraft mit Personalverantwortung, sondern ein – allenfalls mit Fachaufsichtsbefugnis betrauter – Fachvorgesetzter. Auch in Deutschland wird inzwischen der Begriff des Managers für Personen ohne Personalverantwortung verwendet („Facility Manager“ ist ein Hausmeister, „Sales Manager“ ein Verkäufer, „Account Manager“ ist Kundenbetreuer, „Risk Manager“ ein Finanzanalyst).

Die etymologische Wurzel des Wortes Management ist nicht vollständig geklärt. Das englische Verb für „handhaben, bewerkstelligen, etwas bewältigen, leiten, führen“ (englisch to manage) stammt wohl aus dem italienischen „ein Pferd in allen Gangarten üben“ oder „ein Pferd in der Manege führen“ (italienisch maneggiare). Als mögliche Stammbedeutungen kommen lateinisch manus agere ‚an der Hand führen‘ oder lateinisch mansionem agere ‚das Haus (für den Eigentümer) bestellen, haushalten‘ in Frage. Der etymologische Ursprung deutet darauf hin, dass mit Management eine Person Arbeitsabläufe in Bewegung setzen, steuern und lenken kann. Die Verwendung im engeren Sinne ‚etwas führen, leiten‘ ist eine Bedeutungsverengung des jungen deutschen Lehnwortes.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Betriebswirtschaftslehre; Internationale Betriebswirtschaftslehre; Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
  • Schwerpunkt(e)
    Core Supply Chain Process; Strategic Supply Chain Management Paradigms; Supply Chain Planning and IT
  • Zulassungsmodus
    Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
  • Studienbeginn
    nur Wintertrimester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    - Abgeschlossenes Bachelor-Hochschulstudium Wirtschaftswissenschaften - Alternativ: Abgeschlossenes interdisziplinäres Bachelor-Hochschulstudium mit mindestens 90 ECTS wirtschaftswissenschaftlichen Anteilen - Gute Abschlussnote des Erststudiums - Gute Englischkenntnisse | Level B2 bis C1 - Erfolgreiche Vorstellungspräsentation
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Studienbeiträge
950.00 EUR / Monat
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Es fallen keine zusätzlichen Kosten für die Master-Thesis an.
  • Vorlesungszeit
    Studienbeginn nur zum Wintertrimester (jeweils im Oktober)
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad