Die Mechanik (von altgriechisch μηxανικὴ τέxνη mechané, deutsch ‚Maschine, Kunstgriff, Wirkungsweise‘) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften. In der Physik wird unter Mechanik meist die klassische Mechanik verstanden. Im Teilgebiet der theoretischen Physik wird der Begriff oft abkürzend für die theoretische Mechanik verwendet. In den Ingenieurwissenschaften versteht man darunter meist die Technische Mechanik, die Methoden und Grundlagen der klassischen Mechanik nutzt zur Berechnung von Maschinen oder Bauwerken.
Sowohl die Relativitätstheorie als auch die Quantenmechanik enthalten die klassische Mechanik als Spezialfall.
Die Klassische Mechanik wurde im 17. Jahrhundert im Wesentlichen durch die Arbeiten von Isaac Newton begründet und war damit die erste Naturwissenschaft im modernen Sinn (siehe Geschichte der Klassischen Mechanik).

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Maschinenbau
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Zugangsbedingungen
Einzelne Abschlüsse der berufl. Aufstiegsfortbildung berechtigen in Hessen zum Studium. Liegt kein entsprechender Abschluss vor, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Hochschulzugangsprüfung abgelegt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der TU Darmstadt.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    www.tu-darmstadt.de/studieren/studierende_tu/semestermine/
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad