Psychosoziale Beratung bezeichnet eine professionelle Art von Beratung (britisches Englisch: Counselling, amerikanisches Englisch: Counseling), die Klienten in ihren verschiedenen Lebensbereichen und Lebensphasen unter Einbezug ihrer persönlichen Ressourcen präventiv und entwicklungsorientiert unterstützt, damit sie spezifische alltagsrelevante Kompetenzen entwickeln können. Mit der zunehmenden Komplexität aller Lebensbereiche und der psychosozialen Aspekte findet Beratung im psychosozialen Bereich immer mehr Verbreitung. Im Vergleich dazu versteht sich Therapie eher als eine kurative Intervention, die Behandlung, Heilung und Krankheitsbewältigung beinhaltet. Die Beratungsart wird inzwischen verstärkt auch bei der Betreuung von Krebspatienten und ihren Angehörigen genutzt und von der Stiftung Deutsche Krebshilfe durch bundesweite Finanzierung von „Psychosozialen Krebsberatungsstellen“ regelmäßig gefördert.

Psychosoziale Beratung agiert in einer Welt, die sich stetig verändert und die von modernen Gesellschaften und ihren Mitgliedern zunehmend schneller und häufiger Flexibilität fordert bezüglich sozialer Integration und individueller Lebensbewältigung.

Psychosoziale Beratung zeigt sich in allen Lebensbereichen, allen Lebensphasen und allen Lebenskontexten als Unterstützungsangebot für Einzelne, Gruppen, Organisationen und Institutionen.

Es ist die Aufgabe psychosozialer Beratung, Menschen in herausfordernden Lebenszusammenhängen oder -situationen und in entscheidenden Entwicklungsschritten sowie Lebenskrisen zu begleiten, sie in ihrem jeweiligen Lebenskontext informativ, präventiv und entwicklungsfördernd zu unterstützen und ihnen Orientierungs-, Planungs- Entscheidungs- und Bewältigungshilfe zu geben unter Einsatz ihrer persönlichen und sozialen Bewältigungsressourcen. Psychosozial beinhaltet ein Menschen- und Gesellschaftsbild, welches das individuelle psychische und soziale Wohlbefinden immer im Kontext bestehender soziokultureller Lebens- und Umweltbedingungen betrachtet.

Der Beratungsbegriff ist im deutschen Sprachraum anders als etwa der Counseling-Begriff in den USA nicht geschützt. Das gilt auch für die Spezifikation „psychosoziale Beratung“: Anbieter müssen keine spezifische Kompetenz nachweisen.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Beratung; Soziale Arbeit
  • Schwerpunkt(e)
    Ethische Grundlagen der Beratung und Entscheidungsmodelle; Familienrekonstruktion und Selbsterfahrung; Forschung, Evaluation und Qualitätsmanagement; Sozialpolitik, Ökonomie und Recht als gesellschaftliche Kontexte psychosozialer Beratung; Systemische Arbeit mit Einzelnen, Familien, Gruppen, in Organisationen und Netzwerken; Systemische Intervention, Kriesen und Konfiktmanagement
  • Zulassungsmodus
    Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Hochschulabschluss
Studienbeiträge
12300.00 EUR / gesamt
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Enthalten:
(1) sämtliche Lehr- und Präsenzveranstaltungen;
(2) die integrierte Weiterbildung zur Systemischen Beraterin/zum Systemischen Berater (DGSF);
(3) die Kosten für Supervision im Umfang von 100 Stunden.
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad