Logo

Inklusive Veränderungsprozesse in Organisationen, Master

  • Hochschule: Evangelische Hochschule Darmstadt (staatlich anerkannt) – Kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts - Darmstadt
  • Studienort, Standort: Darmstadt
  • Abschluss: Master, Master of Arts
  • Zielgruppe: Der bundesweit vordenkende Studiengang richtet sich an Professionelle aus unterschiedlichen Bereichen, z.B. Diensten und Einrichtungen des Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesens wie Kindertageseinrichtungen und Schulen, Öffentlicher Verwaltung, Verbänden, Politik u. a.m., die dort in koordinierender, leitender oder beratender Position tätig sind oder dies werden wollen, und die über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügen.
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Studienformen: Berufsbegleitend
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Evangelische Hochschule Darmstadt

Inklusive Veränderungsprozesse in Organisationen, Master

Logo

  • Hochschule: Evangelische Hochschule Darmstadt (staatlich anerkannt) – Kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts - Darmstadt
  • Studienort, Standort: Darmstadt
  • Abschluss: Master, Master of Arts
  • Zielgruppe: Der bundesweit vordenkende Studiengang richtet sich an Professionelle aus unterschiedlichen Bereichen, z.B. Diensten und Einrichtungen des Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesens wie Kindertageseinrichtungen und Schulen, Öffentlicher Verwaltung, Verbänden, Politik u. a.m., die dort in koordinierender, leitender oder beratender Position tätig sind oder dies werden wollen, und die über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügen.
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Studienformen: Berufsbegleitend
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Evangelische Hochschule Darmstadt

Inklusion und Integration sind aktuell intensiv diskutierte Begriffe. Inklusion als Menschenrecht ist durch die Behindertenrechts- konvention 2006 für die Dimension Behinderung als Anspruch auf die Einbeziehung aller Menschen in alle Bereiche gesellschaftlichen Lebens völkerrechtlich abgesichert worden.

Dieser Anspruch aus den Allgemeinen Menschenrechten gilt für alle Diversitätsdimensionen und fordert die Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft, in der alle Menschen, die von Exklusion und Benachteiligung bedroht oder betroffen sind, wie Migranten, Menschen mit Beeinträchtigung, ältere Menschen, Menschen in Armutssituationen u.a. als aktive, gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft mitbedacht werden. Das Flüchtlingsphänomen der letzten Jahre lässt die dringende Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Gestaltung der Organisationen in allen gesellschaftlichen Bereichen noch deutlicher erkennen und stellt die Verantwortlichen vor starke Herausforderungen.

Die Frage ist, wie Organisationen als Systeme verändert oder geschaffen werden können, so dass die individuelle Gewährleistung strukturell gegeben ist.

Vor diesem Hintergrund startete an der Evangelischen Hochschule Darmstadt im Wintersemester 2014/15 ein von der Max-Träger-Stiftung geförderter, innovativer, berufsbegleitender Studiengang mit dem Schwerpunkt inklusive Entwicklung von Organisationen.

Der Weiterbildungs-Master "Systementwicklung Inklusion" setzt sich zum Ziel, die AbsolventInnen in fünf Semestern zu befähigen, inklusive Entwicklungen auf der Systemebene zu initiieren, zu gestalten und zu begleiten.

Der Studiengang richtet sich an Professionelle aus unterschiedlichen Bereichen, z.B. Diensten und Einrichtungen des Bildungs- Sozial- und Gesundheitswesens in öffentlicher oder privater Trägerschaft, der öffentlichen Verwaltung, Verbänden, Politik u.a.m., die eine Qualifikation für inklusive Prozessgestaltung anstreben, sich evtl. auf eine koordinierende, begleitende oder leitende Funktion vorbereiten wollen oder bereits eine Führungsfunktion in ihrer Organisation inne haben.

Der Master berechtigt zur Promotion und eröffnet den Zugang zum höheren Dienst.

Quelle: Evangelische Hochschule Darmstadt vom 20.03.2019

  • Studienfeld(er)
    Heilpädagogik; Public Management, Sozialmanagement; Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
  • Schwerpunkt(e)
    Beratung; Beratung in inklusiven Settings; Inklusionszentrierte Strategieentwicklung; Inklusive Pädagogik; Lebenslagen und Exklusionsrisiken; Organisationsentwicklung und Change Management; Schutz- und Teilhaberecht; Von den Rechten zur institutionellen Gewährleistung
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Zum Masterstudium wird im Rahmen der zur Verfügung stehenden Studienplätze durch Entscheid des Zulassungsausschusses zugelassen, wer: (1) ein Hochschulstudium erfolgreich absolviert hat (2) eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss ausgeübt hat (über Ausnahmen entscheidet der Zulassungsausschuss) (3) eine leitende, bzw. koordinierende Position oder eine stellvertretende leitende Position in einer Organisation inne hat oder sich für eine leitende, bzw. koordinierende Position qualifizieren will, oder innerhalb einer Organisation Prozesse verantwortlich gestaltet (4) berufstätig im Umfang von mindestens 30% - 50% einer Vollzeitstelle in einem einschlägigen Berufsfeld ist und ihre/seine Absicht erklärt, weiterhin berufstätig zu sein. (5) erfolgreicher Abschluss einer Eignungsprüfung (wodurch eine Zulassung ohne Hochschulabschluss möglich ist)
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Studienbeiträge
9800.00 EUR / gesamt
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad