
Hochschule Fulda
Die Hochschule Fulda (kurz: HS Fulda, ehemals Fachhochschule Fulda) ist eine wissenschaftliche Campus-Hochschule, die 1974 als fünfte staatliche Fachhochschule des Landes Hessen gegründet wurde. Sie erstreckt sich aktuell mit ihren etwa 8500 Studenten über acht Fachbereiche und hat im Zuge des Bologna-Prozesses die Studiengänge vollständig auf die akademischen Grade Bachelor und Master akkreditieren lassen. Sie war die erste Hochschule ohne Promotionsrecht, die in die European University Association aufgenommen wurde. Der internationale Name lautet „Hochschule Fulda – University of Applied Sciences“. 2016 erhielt die Hochschule als erste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland das Promotionsrecht, und zwar für das Promotionszentrum Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Globalisierung, Europäische Integration und Interkulturalität, verliehen.Quelle: Wikipedia
Seite „Hochschule Fulda“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 02. August 2018, 13:40 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochschule_Fulda&oldid=179664754 (Abgerufen: 13. September 2018, 09:23 UTC).
- Gründungsjahr: 1974
- 9.689 (WS 2020/2021)
- Promotionsrecht: Ja
Die Hochschule Fulda (kurz: HS Fulda, ehemals Fachhochschule Fulda) ist eine wissenschaftliche Campus-Hochschule, die 1974 als fünfte staatliche Fachhochschule des Landes Hessen gegründet wurde. Sie erstreckt sich aktuell mit ihren etwa 8500 Studenten über acht Fachbereiche und hat im Zuge des Bologna-Prozesses die Studiengänge vollständig auf die akademischen Grade Bachelor und Master akkreditieren lassen. Sie war die erste Hochschule ohne Promotionsrecht, die in die European University Association aufgenommen wurde. Der internationale Name lautet „Hochschule Fulda – University of Applied Sciences“. 2016 erhielt die Hochschule als erste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland das Promotionsrecht, und zwar für das Promotionszentrum Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Globalisierung, Europäische Integration und Interkulturalität, verliehen.Quelle: Wikipedia
Seite „Hochschule Fulda“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 02. August 2018, 13:40 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochschule_Fulda&oldid=179664754 (Abgerufen: 13. September 2018, 09:23 UTC).
- Gründungsjahr: 1974
- 9.689 (WS 2020/2021)
- Promotionsrecht: Ja
Akadem. Auslandsamt
- Leipziger Straße 123, 36037 Fulda
- 0661 / 9640-1450
- 0661 / 9640-189
- [email protected]
- https://www.hs-fulda.de/io
Leiter
- Frau Julia-Sophie Rothmann
- 0661 / 9640-1450
- 0661 / 9640-189
- [email protected]
Studienberatung
Vorlesungszeit
18.10.2021 - 18.02.2022
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermineBewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
02.05.2020 - 15.07.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
02.05.2021 - 30.09.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
02.05.2020 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
02.05.2020 - 15.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Eva-Maria Rohde-Fischer
- 0049 (0)40 46 06 51 07 - 451
- 0049 (0)151 22 76 17 45
- [email protected]
- Dalbergstr. 5
36037 Fulda - Montag: 09:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 14:00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Fulda
Dalbergstr. 5, 36037 Fulda- Postfach 2554, 36015 Fulda

Studentenwerk Gießen
Anstalt öffentlichen Rechts