Kultur der Antike, Bachelor
Durch den interdisziplinären Ansatz des Studiums wird die Fähigkeit vermittelt, vernetzte Strukturen zu verstehen und in ihnen zu arbeiten. Mit der im Studium permanent erforderlichen Verknüpfung unterschiedlicher Fachdiskurse mit ihren unterschiedlichen Methoden, Frageinteressen und -perspektiven, Medien und Forschungsresultaten lernen Sie, eigene und fremde Positionen zu integrieren und horizontübergreifend zu präsentieren und zu kommunizieren. Die Beschäftigung mit der antiken Zivilisation in ihren literarischen, materiellen und historischen Erscheinungsformen und ihren soziokulturellen Wechselbeziehungen fördert die bewusste Wahrnehmung des Anderen und Fremden und steigert die Fähigkeit zur kritischen, historisch fundierten und kulturübergreifenden Beurteilung. Durch übergreifende Themen der Kernfachmodule sollen Texte, historische Quellen und archäologische Materialien zusammengeführt werden, um die antike Welt besser verstehen zu lernen.
Was ist "Kultur der Antike"?
Für den Studiengang Kultur der Antike haben sich die vier wissenschaftlichen Disziplinen Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Latein und Griechisch zu einer ganzheitlichen, kulturgeschichtlich orientierten Altertumswissenschaft zusammengeschlossen.
Neben altertumswissenschaftlichem Fachwissen wird durch die interdisziplinäre Anlage des Studiums die Fähigkeit vermittelt und vertieft, vernetzte Strukturen zu verstehen und in ihnen zu arbeiten. Die im Studium permanent erforderliche Verknüpfung unterschiedlicher Fachdiskurse mit ihren unterschiedlichen Methoden, Frageinteressen und -perspektiven, Medien und Forschungsresultaten bildet die Fähigkeit aus, eigene und fremde Positionen zu integrieren und horizontübergreifend zu präsentieren und zu kommunizieren. Die Beschäftigung mit dem „nächsten Fremden“ der antiken Zivilisation in ihren literarischen, materiellen und historischen Erscheinungsformen und ihren soziokulturellen Wechselbeziehungen fördert die bewusste Wahrnehmung des Anderen und Fremden und steigert die Fähigkeit zur kritischen, historisch fundierten und kulturübergreifenden Beurteilung.
Der Studiengang vermittelt eine fachwissenschaftliche Ausbildung (BA), die Grundlage für eine Vertiefung in einem Master (MA)-Studiengang sein kann.
Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen vom 15.11.2018