Kunstgeschichte - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften, Magister Artium/ Magistra Artium (M.A.)
Studienort, Standort
Gießen
Abschluss
Magister Artium/ Magistra Artium (M.A.)
Abschlussgrad
Master of Arts
Zielgruppe
a.) Hauptfach
Studierende mit
- Kompetenzen, die im Bachelor-Studiengang GuK der JLU im Fach Kunstgeschichte im Umfang des ersten (80 CP) oder des zweiten Hauptfachs (70 CP) erworben wurden. Wenn Kunstgeschichte lediglich im ersten Nebenfach (40 CP) studiert wurde, ist während der ers-ten beiden Semester des Masterstudiums der Besuch des Kontextualisierungsmoduls (8 CP) und eines zweiten Epochenmoduls (8 CP) aus dem BA-Studiengang nachzuholen.
- Kompetenzen, die in Bachelor-Studiengängen einer Hochschule mit Promotionsrecht erworben wurden, die im engeren Sinn kunstgeschichtliche Module im Umfang von mindestens 56 CP enthalten.
b.) Nebenfach
Studierende mit
- Kompetenzen, die im Bachelor-Studiengang GuK der JLU im Fach Kunstgeschichte mindestens im Umfang des ersten Nebenfachs (40 CP) erworben wurden.
- Kompetenzen, die in Bachelor-Studiengängen einer Hochschule mit Promotionsrecht erworben wurden, die im engeren Sinn kunstgeschichtliche Module im Umfang von mindestens 40 CP enthalten.
Regelstudienzeit
4 Semester
Mastertyp nach Kultusministerkonferenz
konsekutiv
Studienformen
Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Was ist "Kunstgeschichte"?
Die Kunstgeschichte, veraltet auch Kunsthistorik, oder Kunstwissenschaft, ist die Wissenschaft von der historischen Entwicklung der bildenden Künste und ihrer ikonographischen, ikonologischen wie auch materiellen Bestimmung. Sie untersucht und beschreibt ebenso die kulturelle Funktion der Kunst hinsichtlich ihrer künstlerisch-anschaulichen Gegebenheiten, wie auch den Schaffensprozess von Künstlern.