Klinische Sportphysiologie und Sporttherapie, Master
Was sind "Klinische Sportphysiologie und Sporttherapie"?
Der Masterstudiengang Klinische Sportphysiologie und Sporttherapie ist ein konsekutives Studienangebot, das auf einschlägigen sportwissenschaftlich orientierten Bachelorabschlüssen aufbaut. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter dem Stichwort „Bewerbung".
Die Kennzeichen des Masterstudiengangs „Klinische Sportphysiologie und Sporttherapie" sind, dass er
- sportphysiologische Zusammenhänge zwischen Bewegung, Leistungsfähigkeit und menschlichem Organismus vermittelt,
- evidenzbasiert sporttherapeutische und rehabilitative Schwerpunkte mit Erkenntnissen aus dem Spitzensport zur Trainingssteuerung und Leistungsentwicklung verknüpft,
- angrenzende Fachdisziplinen wie Ernährungswissenschaft und Gesundheitspsychologie in das Curriculum einbezieht und
- sport- und bewegungsmedizinische Praxisanteile mit der theoretischen Ausbildung und der therapeutischen Planung sowohl formal als auch inhaltlich integriert.
Der Studiengang vertieft Kenntnisse aus dem Bachelorstudiengang Bewegung und Gesundheit der Universität Gießen auf, erweitert diese und bereitet auf Tätigkeiten der eigenständigen Konzeption, dem Monitoring und der wissenschaftlichen Evaluation von Bewegungs- und Trainingsprogrammen im Gesundheits- und Leistungssport vor. Dazu werden dem aktuellen Forschungsstand entsprechende sport- und trainingswissenschaftliche Methoden und Techniken sowie wissenschaftliche und methodische Fähigkeiten der sportmedizinischen und ernährungswissenschaftlichen Forschung vermittelt.
Um eine spätere eigenverantwortliche Tätigkeit zu ermöglichen, werden zudem betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit dem Schwerpunkt der Unternehmensgründung integriert. Durch die Einbeziehung von Humanmedizin und Ernährungswissenschaft soll eine weitere Vernetzung und Interaktion im Bereich der Lebenswissenschaften an der JLU ermöglicht werden. Diesbetrifft auf der Qualifikationsebene für Sportwissenschaftler auch Promotionsmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen Bereich. Es besteht eine enge regionale Vernetzung mit dem Rehabilitationsstandort Bad Nauheim.
Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen vom 14.11.2018