Im Mittelpunkt der Arbeit von Umweltingenieurinnen und -ingenieuren steht der Schutz von Mensch und Umwelt. Ob Arbeitssicherheit oder Qualitäts- und Umweltmanagement - die Aufgaben sind breit gefächert. Oberstes Ziel ist es, negative Einflüsse auf die Umwelt zu minimieren. Zu diesem Zweck ist es Ihre Aufgabe als Umweltingenieur/-in, Maßnahmen und technische Verfahren zu entwicklen und zu überwachen.

Sie sollten Freude und Interesse an den Naturwissenschaften haben und sich nicht nur für Umwelt und Mensch, sondern auch für Technik begeistern können.

Wir bieten Ihnen ein breites Studienprogramm: Von Abwasser- und Trinkwasseraufbereitung, über Abfallbehandlung, bis hin zu Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen legen wir auch Wert darauf, Ihre praktischen Fähigkeiten zu erweitern. Nicht nur im Labor, sondern auch in der Natur. So organisieren wir im ersten Semester ein Planspiel, bei dem Sie auf einer zweitägigen Veranstaltung außerhalb der Hochschule unter realen Bedingungen in Teams Aufgaben rund um die Studieninhalte lösen müssen. So erhalten Sie gemeinsam mit Ihren Kommilitonen erste Einblicke in die praktische Arbeit. Neben den allgemeinen Grundlagen bilden wir Sie in Bereichen aus, die in Unternehmen besonders gefragt sind.

Sie können während Ihres Studiums folgende Fachkundenachweise erwerben:
• Fachkunde als Gewässerschutzbeauftragter
• Fachkunde als Abfallbeauftragter
• Fachkunde zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
• Probenehmer nach Trinkwasserverordnung.

Quelle: Technische Hochschule Mittelhessen vom 20.02.2019

  • Studienfeld(er)
    Sicherheitswesen; Umweltingenieurwesen
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Direkte Einschreibung ohne vorherige Bewerbung möglich!
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • einer Mindestdurchschnittsnote der beruflichen Ausbildung :2.50
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Hochschulzugangsprüfung für qualifizierte Berufstätige in Hessen an der Hochschule Darmstadt https://www.h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 28.01.2022
    https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 20.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad